Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 857 VIII. Ausländische Werte. Die Terra A.-G., Zürich, besitzt ca. 40 % des neuerdings auf nom. Frs. 25 000 000 reduzierten St.-A.-K. der Internationalen Petroleum-Union, Zürich, wo- gegen eine prozentual gleich hohe Quote von Aktien der Serie B der der Ges. nahestehenden deutschen Gründer-Gruppe zusteht. –— Ausserdem besitzt die Ges. ein Verwaltungsgebäude Berlin-Schöneberg (5501 qm), 1920 fertiggestellt, enthält die Geschäftsräume der DEA. und ihrer Unterges. „Olex“ Petroleum-Ges. m. b. H. und des Mineralöl-Verkaufs-Vereins G. m. b. H. und bietet auch für weitere Ausdehnung Raum. Das von Grabow nach Berlin verlegte, nunmehr auf eigenem Grundstück in Mariendorf installierte Laboratorium dient neben der handelsüblichen Qualitätsprüfung der Roh- und Fertigwaren hauptsächlich dem Zweck, neuartige Verfahren auf Verbesserung und Veredlung der im Konzern erzeugten oder verarbeiteten Produkte ausfindig zu machen, bzw. solehe auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen. Eine Beamtensiedlung in Wilmersdorf umfasst 18 Einfamilienhäuser. In sämtl. Betrieben u. Ges. des Deag-Konzerns sind 4000 Angestellte u. 25 000 Arb. tätig. Um in erhöhtem Masse zur Selbstversicherung überzugehen, wurde im Mai 1923 die „Dea“ Versicherungs-Ges. m. b. H. gegründet, die sämtl. Feuerrisiken des Deag-Konzerns äbernahm u. bei deutschen u. ausländischen Versich.-Ges. Rückversicherungen einging. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält 10 % des über 4 % des A.-K. hinaus zur Verteilung gelangenden Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 1. Erdöl- u. Kohlenbetriebe: Mineralölwerke in Wietze 5 612 430, Rositzer Braunkohlenwerke A.-G., Altenburg (Thür.) 47 164 450, Ver. Kohlen A.-G., Borna (Bez. Leipzig) 27 446 400, versch. Beteil. 2 810 040, II. Bohr- u. Schachtbaubetriebe u. Masch.-Fabr.: versch. Beteil. 7 849 000, III. Raffineriebetriebe: sämtl. Geschäftsanteile der: Deutsche Erdölwerke G. m. b. H., Wilhelmsburg 2 000 000, Hannoversche Erdölraffinerie G. m. b. H., Hann.-Linden 201 000, Mineralölraffinerie Grabow G. m. b. H., Grabow, mit 25 % eingezahlt, 25 000, Mineralöl raffinerie Rheinau G. m. b. H., Mannheim-Rheinau 98 000, versch. Beteil. 455 000, IV. Kerzen-, Wachs- u. Chemisch-techn. Fabriken: versch. Beteil. 2 496 840, V. Verkaufs- u. Handelsges.: „Olex“ Petroleum-Ges. m. b. H., Berlin 5 000 000, „Olex“ A.-G. für Mineralölprodukte, Wien 849 709, Deutscher Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin 125 000, „Briko* Brikett- u. Kohlenhandel-A.-G. Leipzig 2 000 000, verschied. Beteilig.668 001, VI. Umschlagsbetriebe u. Transportmittel: „Köhlbrand“ Ind.-G. m. b. H., Berlin 20 000, Umschlagsanlage Regensburg 473 867, „Pechelbronn“ Seetransport G. m. b. H., Hamburg 20 000, Flussfahrzeuge 273 888, Kesselwagen 2 965 861, Fuhrwerk 1, VII. Kaliunternehmen: versch. Beteil. 378 057, VIII. Ausländische Werte: versch. Beteilig. 74 390 944, IX. Bestände: Rohware, Halb- u. Fertigfabr. 1 692 638.96 Bill. Materialien u. Fastagen 237 757.77 Bill., Staatsp. u. sonst. Wertp. 3 591 001, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 173 729.93 Bill., X. Verschiedenes: Verwaltungsgeb. Berlin-Schöneberg 9 111 840, Versuchsanstalt Mariendorf 835 000, Grundst. Köhlbrand 2 903 835, Grundst. Mannheim-Rheinau 136 735, Direktions- u, Beamtenwohnhäuser in Berlin 3 000 000, Beteilig. an der Deutschen Rentenbank 1 071 140, do. an verschied. deutschen Ges. 200 003, Mobil. 1, vorausgez. Versicher. 22.04 Bill (Bürg- schaften u. Kautionen 5.12 Bill.), rückst. Kapitaleinzahl. 142 500 000, Konzernges. 1 736 519.31 Bill., Debit. 5 748 715.49 Bill. — Passiva: A.-K. 450 000 000, R.-F. 1.29 Md., Sonderrückl. 5 000 000, Selbstversich.-F. 1 907 811, unerhob. Div., Anleihe-Zs. u. ausgel. Schuldverschr. 93 306 665, Verpflicht. bei der Deutschen Rentenbank 1 071 140, Bau-Res. für Verwalt.-Geb. 2 000 000, (Bürgschaften u. Kaut. 5.12 Bill.), Konzernges. 1 375 760.56 Bill., Kredit. 6 209 699.67 Bill., Reingew. 2 003 923.28 Bill. Sa. M. 9 589 383.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-, Verwalt.-Kosten u. Steuern 876 515.16 Bill., Anl.-Zs. 190 500, Aufschluss-, Untersuch.- u. Versuchsarbeiten 16 809.01 Bill., Abschreib. 1 744 311, Reingewinn 2 003 923.28 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 185 844 804, Geschäfts- erträgnis 2 897 247.47 Bill. Sa. M. 2 897 247.47 Bill. Ende 1914–1923: 145*, –, 340, 509, 208*, 515, 2690, 2001, 38 000, 51 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 12, 20, 25, 25, 20, 25 20 % Sondervergüt., 20, 25, 400, 0 %. Direktion: Vors. Ernst Middendorf, Carl Adler, R. Dehnke, Béla Szilasi, Rich. F. Ullner; Stellv. Hans Gröber, Syndikus Dr. Fritz Haussmann, Dr. Willi Landsberger. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Solmssen, Berlin-Köln; I. Stellv.: Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; II. Stellv.: Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; III. Stellv.: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; sonst. Mitgl.: Dr. jur. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Berlin: Baron Theodor v. Liebig, Reichenberg i. B.: Dr. A. von Burgsdorf, Haus Garath (Benrath); Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. Busch, Deuna-Eichsfeld; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Präs. Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Dr. Rich. Freund, Haag; Berg- assessor à. D. Dr. Paul Heimann, Bankier Georg Helfft, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen-Ruhr; Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Geh. Baurat Hermann Mathies, Berlin-Halensee; Dir. Henry Nathan, Berlin; Dir. Ludwig v. Neurath, Wien; Franz Woltze, Essen-Ruhr; Konsul Dr. H. Friederich, Düsseldorf; Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr; Dr. med. Alb. Poensgen, Elisenhof, Arenberg b. Ehrenbreitstein, Bez. Coblenz. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Hugo Oppenheim & Sohn; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken.