862 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. V. 19./12. 1922 nochmals erhöht um M. 12 500 000 in 12 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die Verwert. wurde der Ges. überlassen. Hypoth.-Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. – Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Bank für Handel u. Ind. u. die sämtl. Niederlass. dieser Banken. Kurs Ende 1914–1923: 101.30*, –, 98, –, 100*, 101.50, 102.25, 106.25, 120, 500 %. Eingef. in Berlin. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1924 gekündigt; bis 15./1. 1924 konnte eine Einlös. fur je nom. M. 1000 Obl. mit 8 Rentenmark erfolgen. Anleihe von 1922: M. 30 000 000, zu 5 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von 3000 G.-Mk.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 12 500 000, Grundst. 1 800 000, Immobil. 98 339.32 Bill., Inv. 3, Kassa 6135.32 Bill., Debit. 1 801 588.18 Bill., Eff. u. Beteil. 203.69 Bill., Material. 119 909.15 Bill., Produkten 21 454.74 Bill., Assekuranz. K. 2577.82 Bill., Verlust 175 415.48 Bill. — Passiva: A.-K. 75 000 000, Obl. 37 901 500, R.-F. 70 210 675, Kredit. 1 539 035.73 Bill., Wechsel 686 587.99 Bill., ausgel. Obl. 649 740, zurückgestellte Obl.-Zs. 459 376, unerhob. Div. 933 130. Sa. M. 2 225 623.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 175 415.48 Bill. – Kredit: Vortrag 1 404 280, Verlust 175 415.48 Bill. Sa. M. 175 415.48 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 157*, –, 176, 261.50, 140*, 227, 745, 995, 10 500, 28.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 6, 10, 12, 20, 6, 6, 40, 40, 45, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Robert Rottmann, Duisburg; Ernst Becker, Wesel. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh.-Rat Wilh. von Stumm Exz., I. Stellv. Staatssekretär a. D. Dr. Richard von Kühlmann, Exz., II. Stellv. Bank-Dir. Henri Nathan, Berlin; Gen.-Dir. Paul Boehm, Nieder-Neunkirchen; Gen.-Konsul a. D. Anton G. Kröller, Haag; Geh. Reg.- Rat Dr. von Flotow, B.-Zehlendorf; Dr. Joachim v. Heimburg, München; Gen.-Dir. Theodor Müller, Wirkl. Legat.-Rat a. D. Ferd. von Stumm, Neunkirchen (Saar); Gen.-Dir. Karl Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Dr. Karl von Schubert, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Duisburg-Hochfeld u. Wesel: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn, Hardy & Co.; Essen: Essener Credit- Anstalt; Saarbrücken: G. F. Grohé, Henrich & Co. Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Unter den Linden 35. (Adresse: Dir. d. Disconto-Ges. in Berlin.) Gegründet: 1./10. 1917; eingetr. 18./1. 1918; Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen u. Fabriken zur Verarbeit. u. Verwert. der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundkap.-Einz.-K. 7 500 000, Beteil. 42 028 200, Debit. 2920 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gewinn 2920 Bill. Sa. M. 2920 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5184, Handl.-Unk. 27.74 Bill., Zs. 53.25 Bill., Reingewinn 2920 Bill. Sa. M. 3000.99 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 3000.99 Bill. Dividenden 1917–1923: 0 %. Direktion: Dir. Hermann Zeitz, Dir. Franz Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Erdöl-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 206/07. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Firma bis 21./8. 1922: Leopold Lippe Akt.-Ges. für Warenhandel. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Nach der Firmenänderung: Erzeug. von Erdöl u. Erdölprodukten, Handel mit diesen Artikeln sowie Betrieb aller im Zus.hang damit stehenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 150 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, ausge- geben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 72.5 Mill. in 24 000 St.-Akt. 93 M. 3000 u. 500 zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. von 1923 auf I. 150 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj.