Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 863 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1740.73 Bill., Inv. 10 532.74 Bill., Waren 239 840.2 Bill., Debit. 342 338.28 Bill., Beteil. Hamburg 43 840.65 Bill., Kesselwagen 108 660 Bill., Lastenauto 8096 Bill., Eisenfässer 1 Bill., Eff. 1 Bill., Frachten u. Zölle 10 662.36 Bill., An- lage Hamburg 207 278.19 Bill. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 151 150 000, Banken 387 862.59 Bill., Kredit. 355 845.35 Bill., Akzepte 7500 Bill., Tankmieten 7705.49 Bill., Kon- sortial-K. Hamburg 207 278.19 Bill., Steuerres. 5000 Bill., Gewinn 1799.52 Bill. Sa. M. 972 991.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 96 350.14 Bill., Abschr. 39 114 Bill., Gewinn 1799.52 Bill. Sa. M. 137 263.66 Bill. – Kredit: Gewinn aus Waren M. 137 263.66 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 100, 0 %. Direktion: Kaufm. Leopold Lippe, Dr. jur. et rer. pol. Herm. Leising, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach; Stellv. Richard Pohl, Berlin; Gen.-Dir. Oscar von Szirmay, Budapest; Dir. Fritz Ehrenfest, Wien; Mitgl. Bankier Georg Kurzinsky, Bankier Robert Landsberg, Dir. Alfred Daus, Dir. Steph. Popper, Berlin; Verwaltungsrat Jacob Rosenhek, Verwaltungsrat Wolf Wahrhaftig, Wien; Dir. Adolf Polgar, Budapest: Bankier Homberger, Frankf. a. M. Erdöl- u. Kohle-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1915; eingetr. 10./8. 1915. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschloss Verlegung des Sitzes von Dresden nach Charlottenburg, Sitz jetzt in Berlin. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte auf den einschlägigen Gebieten. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 29./2. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1924 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, zu M. 1 Bill. für je M. 1000 ausgegeben. Aktionär-Darlehen: M. 28 347 695. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barmittel u. Bankguth. 15 797 131, Patente u. Forschungsgeb. 6 402 060, Verwalt.-Geb. u. Inv. 2 323 430, Beteil. 28 271 294, Debit. 30 597 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 80 289 586, Hyp. 946 000, alte Rückl. 65 615, Gewinn 1 090 114. Sa. M. 83 391 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 520 887, Abschr. 18 599 296, Gewinn 1 090 114. – Kredit: Gewinnvortrag 92 431, Brutto-Erträgnisse 36 192 342, Kursdifferenz 3 925 524. Sa. M. 40 210 297. Dividenden: 1914/15–1917/18: 0, 6, 0, 8 %. 1918–1923: 8, 8, 8, 8, 8, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Gen.-Dir. Fr. Bergius, Ed. Lissauer, Friedr. Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. E. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Gen.-Dir. Dr. phil. Theo Goldschmidt, Essen-Ruhr; Rob. Friedlaender, B.-Dahlem; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Repten; Dr.-Ing. Richert von Koch, B.-Dahlem; Dr. jur. Paul Brücher, Essen-Ruhr. Erz- & Metall-Elektrolyse Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Kreuzbergstrasse 30. Gegründet: 11./10. 1922 unter der Firma: Zink- u. Eisenerz-Akt.-Ges. in Oranienburg; eingetr. 2./2. 1923. Ges.-Vertr. u. Firma in jetzige abgeändert u. Sitz nach Berlin verlegt lt. G.-V.-B. v. 7./2. 1924. Zweck: Erwerb/ u. Verwertung von Zink- u. Eisenerzkonzessionen sowie verwandte Geschäfte dieser Art, Auswertung metallurgischer Verfahren, Beteilig. an gleichart. Unter- nehm., Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: M. 3500 Mill. in 540 000 Akt. zu M. 1000, 100 000 Akt. zu M. 10 000 u. 19 600 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 22 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 ist das A.-K. erhöht um M. 4 978 000 in 4978 Inh.-Akt. zu M. 1000: weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 265 Mill. in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 u. 7./2. 1924 um M. 3230 Mill. in 270 000 Akt. zu M. 1000, 100 000 Akt. zu M. 10 000 u. 19 600 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Montania G. m. b. H. in Bremen) zu 100 %, davon M. 270 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 10 GPf. für je M. 1000 plus Steuern u. Spesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Friedr. Max Köhler, Herm. Gustav Schmidt; Bergass. Hans Troegel. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Karl Krug, Berlin; Fritz Meyer, Hamburg; Mitgl.: Wilh. Rau, Heinrich Gudehus, Wilh. Nienstedt, Hamburg; Joh. Wilh. Kolckmann, Willy Paul Müller, Berlin.