864 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Paul Fiebig, Bauunternehmung, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 135/136. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./7. 1921. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweigniederlassung in Müncheberg. Fa. bis Sept. 1923: Paul Fiebig, Tiefban-Unternehmung A.-G. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Liquidation. Zweck: Uebernahme der Ausführung von Tiefbauten aller Art von Behörden u. Privaten verbunden mit dem An- u. Verkauf der hierbei erforderlichen Rohstoffe sowie Ausführung verwandter Arbeiten, insbesondere Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Paul Fiebig Tiefbau-Unternehmung m. b. H. betriebenen Geschäfts, ferner Handel mit Hüttenprodukten, Metall- u. Holzfabrikaten. Kapital: M. 9 300 000 in 9300 Aktien zu M. 1000; urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erh. um M. 1 600 000 in 1600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 140 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erh. um M. 610 000 (auf M. 9 300 000), ausgegeben M. 3 000 000 zu 100 % zur Angliederung der Firma Th. Ehrlich Nachf. in Müncheberg, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 2./5. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 24 718 327, Masch., Werkzeuge u. Geräte 1, Büro-Einricht. 1, Material. 34 080 886, Bauten 25 734 674, Kassa 1 586 010, Eff. 22 605, Kaut. 563 270, Beteilig. 280 000, Schuldner 80 626 249. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Reserven 397 280, Hypoth. 168 000, Gläubiger 151 331 654, (Aval-Kredite 1 392 100), Rein- gewinn einschl. Vortrag aus 1921 9 515 089. Sa. M. 167 612 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 446 203, Zs. 1 010 229, Steuern u. Aus- gaben 10 287 102, Abschreib. 1 839 033, Tant. an Vorstand 2 880 000, Gewinn 9 515 089. –— Kredit: Saldovortrag von 1921 12 433, General-Bau-K. 34 907 085, Gerätevermietungen 224 899, Beteilig. 384 165, Zweigniederl. 19 449 575. Sa. M. 54 978 157. Dividenden 1921–1923: 10, 120, 7 % Direktion: Synd. Dr. G. Schütz, Cöpenik; Josef Esastek, Otto Schäfer, Müncheberg. Aufsichtsrat: Vors. Erich am Ende, Bankdir. Ismar Goldstein, Bürgerm. Ludwig Dohse, Berlin. Generalvertretung der staatl. Mineralöl-Fabrik in Drohobycz Akt.-Ges., Berlin W 66, Wilhelmstr. 42 b. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Anfang 1924: Polmin Mineralöl-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb der Produkte der staatl. Mineralölfabrik Polmin in Drohobycz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 191 468 905, Debit. 66 005 626, Kassa 2 931 880, Inv. 1 074 013, Kaut. 1500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 227 455 568, R.-F. 100 000, Steuer-R.-F. 10 000 000, Gewinn 22 926 357. Sa. M. 261 481 925. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 14 798 809, R.-F. 100 000, Rückst. für Steuern 10 000 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6 117 306, Div. 40 000, Vertre 16 769 051. Sa. M. 47 825 166. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 47 825 166. Dividenden 1922–1923: 4, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Ing. K. Hoffmann, Warschau; Dr. F. Bruech, Stellv. Rechtsanw. Dr. Th. Schwarz, Berlin. Aufsichtsrat: Präs. Dipl.-Ing. Stanislaus Widomski, Berlin; Dir. Ing. Mariam Szydlowski, Dipl.-Ing. Dir. Ladislaus Starkel, Lemberg; Grossindustrieller Dr. Arnold Segal, Wien; Gen.- Dir. Dr. Heinrich Glück, Gen.-Dir. Alfred Falter, Berlin. Gesellschaft für die Kohlenversorgung Ostpreussens, Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Wichmannstr. 19. In Liquidation. Die Liquidation ist beendet, die Fa. erloschen. Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 90. Gegründet. 14./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Max Brühe, Berlin; Alfred Rosenfeld, B.-Steglitz; Bankier Dr. Fritz Falkenberger, Charlottenburg; Martha Haenschke, N eukölln; Arthur Schütt, Berlin.