Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 867 Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7.895, 73, 0 %; Vorz.-Aktien 1919: 1½ % (v. 1./10.–31./12.), 1920–1922: 6, 10, 100 %. Direktion: Bergassessor a. D. Karl Ullrich, Dir. Dr. Herm. Predari, Dir. Alfred Rothe; Dir. Wölfel; Stellv.: Tech. Dir. Erich Dieck. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Otto Schneidler, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bergwerks-Dir., Bergass. a. D. Stens, Geh. Komm.-Rat C. Weihenmeyer, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Komm.-Rat Julius Gumpel, Bank-Dir. Otto Bollmann, Bank-Dir. Hugo Heinemann, Bank-Dir. Ernst Magnus, Bergrat Gust. Kost, Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Willi Grolman, Hannover; Bankier E. W. Engels, Düsseldorf; Bankier Walter Stiehl, Berlin; W. Piepmeyer, Kassel; Dir. Max Langhoff, Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A.; Hildes- heim: Hildesheimer Bank u. die Fil. dieser Banken; Hannover: Z. H. Gumpel. Herkules Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 211. Gegründet: 6./2., 13./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Dr. Julius Kieper (Treuhand A.-G. für Industrie, Handel u. Gewerbe), Dir. Alwin Lincke, Wilh. Gentz, Prokurist Fritz Stöppler, Erich Podey, Berlin. Firma bis 4./8. 1923: Berola A.-G. f. Fabrikation u. Handel. Zweck: Gewinn., Vertrieb von nutzbaren Mineralien, industr. Rohstoffen u. Produkten sowie land- und forstwirtschaftl. Erzeugn. aller Art, insbes. Handel, Erwerb, Betrieb, Ver- äusserung u. Beleih. bergbaulicher oder anderer industrieller Anlagen u. Unternehmungen. 1923 fand der Erwerb der elektrotechn. Fabrik Messer & Co. in Bischleben-Erfurt statt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 80 590, Bankguth. 2 416 788, Reichsbank- do. 12 634, Inv. 1 566 000, Waren 1 293 286, Devisen 2 504 736. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 518 535, Gewinn 2 355 500, Sa. M. 7 874 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3 823 660, Zs. 173 256, Steuern 719 294, Abschr. 174 231, Gewinn 2 355 500. Sa. M. 7 245 944. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 7 245 944. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank-K. 800 Bill., Devisen 142.63 Bill., Kassa 4236.68 Bill., Postscheck 5.02 Bill., Masch. u. Inv. 15 001.44 Bill., Waren 21 008.65 Bill., Patente 21 000 Bill., Geb. 2000 Bill. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 56 270.83 Bill., Gewinn 7923.58 Bill. Sa. M. 64 194.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 17 595.52 Bill., Zs. 524 999, Steuern 74.97 Bill., Gewinn 7923.58 Bill. – Kredit: Vortrag 2 355 500, Geschäftsgewinne 25 594.08 Bill. Sa. M. 25 594.08 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Otto Liesegang, Siegmund Pick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Becker, Stellv. Rechtsanw. Dr. Nübell, Gen.-Dir. Carl Walther, Dir. William F. Hahlo, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Hans Becker. Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. I. F. Ginsberg in Berlin-Niederschöneweide, Spreestr. 6/7. Gegründet: 11./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 10./3. 1914 in Cöpenick. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Die Ges. übernahm die Firma I. F. Ginsberg, Berlin-Niederschöneweide. Zweck: Betrieb u. die Neuaufnahme von Fabrikzweigen der Hütten- u. Metallindustrie u. der chem. Industrie. Die Ges. ist auch zum Erwerb, zur Pacht. u. Erricht. sowie zur Veräuss. von Anl. u. Grundstücken, soweit dies zur Erreich. ihres Zweckes erforderl. ist, sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande u. Beteil. an and. inländ. Unternehm., deren Geschäftsbetr. mit dem Zweck der Ges. oder ähnl. Zwecken in Verbind. steht, berechtigt. Die Anteile der Chemischen Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H. befinden sich sämtl. bei der Ges. Die Grundstücke bestehen in dem der Ges. gehör. Fabrikgelände von 7376,68 qm bebauter u. 8755,32 qm unbebauter Fläche in B.-Niederschöneweide sowie einem neu zu Lagerzwecken hinzugekauften Gelände von 3050 qm; ferner aus 3532,52 qm bebauter u. 22 479,48 qm unbebauter Fläche in Velten sowie 2188,58 qm bebauter u. 4159,79 qm unbebauter Fläche in Oberschöneweide. Sämtl. Grundstücke mit Bahn- u. Wasseranschluss. An Gebäuden besitzt die Ges. in B.-Niederschöneweide 3 Wohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude mit Meisterwohn. u. Betriebsbüros, 1 Wohlfahrtsgebäude, 4 Ofenhäuser, ausserd. Schlossereien, Reparaturwerkstätten, Pumpenhaus, Aufbereit.gebäude, Laboratorium, 1 Silogebäude, Briketterie sowie Lager- u. sonst. Nebenräume; in Velten 1 Ofenhaus, Kessel- haus mit Nebenbauten, Fabrikgebäude, Wohlfahrtsgebäude u. Arb. aufenthaltsgebäude nebst Lager- u. Nebenräumen; in Öberschöneweide 1 massives viergeschossiges Fabrikgebäude von ca. 84 m Länge u. 17 m Breite mit 2 Dampfkesseln u. 1 Dampfmasch. sowie 1 Anl. für die Gewinnung von Metallsalzen. In ihren Fabrikanlagen betreibt die Ges. u. a. eine 55* ―――