868 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Zinkgiesserei, eine Kupferraffinerie, eine Aufbereitungsanl. u. einen Hochofen mit anschl. Silogebäude für die Aufnahme von Zinkasche sowie eine Bleihütte, verbund. mit einer Abt. zur Herstell. von Schriftmetall, Zinklegierung u. Lagermetall, in Velten eine Elektro- raffinerie u. einen Flammofen. In der Chem. Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H. wird die Herstell. von Metallsalzen betrieben. Zahl der Angest. u. Arbeiter zurz. 470 einschl. der Angestellten u. Arb. der Chemischen Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H. Wegen Unrentadilität ist das Werk Velten Anfang 1924 vorläufig stillgelegt. Kapital: M. 105 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1915 um M. 1 450 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1921 um M. 6 Mill. mit halber Div.-Ber. für 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 29 500 000 in 24 500 Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. I0fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht It. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, A. E. Wassermann, v. Goldschmidt-Rothschild & Co., 8. Schoenberger & Co., Tellus A.-G.), davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 18./6.–14./7. 1923 zu 2000 %-plus Bezugsrechtsteuer, M. 20 Mill. zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 8 Mill. in 5 % Obl. von 1921, rückzahl. zu 102 %, sichergestellt durch Sicherungshypoth. auf die in Bl.-Niederschöneweide u. Velten gelegenen Grundstücke. Die Teilschuldverschr. sind ab 1./6. 1927 mit 102 % rückzahlb., Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Vom 1./6. 1927 ab werden jährl. mind. M. 300 000 der Teilschuldverschr. im Wege der Ausl. getilgt. Vom 1./6. 1927 ab steht der Anleiheschuldnerin das Recht zu, die Tilg. beliebig zu verstärk. oder auch sämtl. noch aussteh. Schuldverschr. mit sechsmonat. Frist zu kündigen. Zahlst.: Ges.-K.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, A. E. Wassermann; Frankfurt a. M.: Mittel- deutsche Creditbank, Deutsche Bank, Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenind.; von Goldschmidt-Rothschild, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl., 6 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 500 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je GM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1. Geb. 1, Masch. 1, Bahnanlage 1, Inv. 1, Gespann 1, Kassa 25 935.13 Bill., Waren 44 050 Bill., Beteil. 1, Debit. 114 269.8 Bill., Wertp. 1, (Avale 101 700 000). – Passiva: A.-K. 105 000 000, R.-F. I 327 500 000, do. II 60 000 000, do. III 1.1 Md., Obl. 8 000 000, Kredit. 92 829.68 Bill., Akzepte 40 000 Bill., (Avale 101 700 000), Gewinn 51 425.25 Bill. Sa. M. 184 254.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 466.38 Bill., Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 283 772.89 Bill., Gewinn 51 425.25 Bill. — Kredit: Vortrag 1 233 781, Waren u. Hüttenlöhne 335 466.4 Bill., sonst. Einnahmen 198.12 Bill. Sa. M. 335 664.52 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 365, 630, 5200, 1.5 %. Eingeführt in Berlin im Oktober 1920. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 1–100 000 im März 1924 an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden 1914–1923: 16, 16 (– 84 % Bonus), 18, 18, 12, 20, 20, 24, 100, 0 %. Direktion: Arth. Helmholtz, E. Lewy. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fr. Reinhart, Berlin; Stellv. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.: Mor. Kleemann, Komm.-Rat Max von Wassermann, Dir. Ignatz Fritz Ginsberg, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Carl Schad. München; Gen.-Dir. a. D. Jos. Schulte, Baden-Baden; Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. Georg Obernesser, Bankier Sally Schönberger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Deutsche Bank; Berlin: A. E. Wassermann, S. Schoenberger & Co., v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. f. Bergbau u. Füttenbetrieb. Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co., Akt.-Ges., Berlin NW. 40, Roonstr. 2. Gegründet: 23./3. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 6./5. 1912. Übernahme des in Berlin unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. betriebenen Handelsgeschäftes nebst dem in Oranienburg belegenen Hüttenwerke. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Anfangs 1919 Erwerb des Hauses Roonstr. 2 in Berlin für M. 583 800 für das Zentralbüro der Ges. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Metallen, Metallsalzen u. Metallegierungen aus Erzen, Zwischenprodukten u. Industrierückständen, insbes. Übernahme u. Fortführung des diesen Zwecken dienenden, bisher unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. in Berlin u. Oranien- burg betriebenen Hüttenwerks. Der in Oranienburg belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 18 ha 29 a 15 qm. Das im J. 1906/07 erbaute Werk in Oranienburg dient zur Herstell. von Metallen u. Verwert. von Industrierückständen u. zerfällt in zwei Teile, u. zwar in eine Kupferhütte mit Elektrolyse u. eine Blei-Zinnhütte. In beiden Abteil. wird das Material