Bergwerke, Hutten, Salinen, Schachtbau. 869 in Schachtöfen niedergeschmolzen u. in Flammöfen u. Kesseln raffiniert, bzw. in der Elektrolyse zu chemisch reinem Kupfer umgewandelt. Im J. 1915/16 errichtete die Ges. in Lünen eine zweite Kupferhütte nebst Elektrolyse, die in gleicher Weise wie die Kupfer- hütte in Oranienburg arbeitet. Der Grundbesitz in Lünen umfasst 10 ha 60 à 58 qm. Die a. 0. G.-V. v. 1./8. 1921 beschloss eine Interessengemeinschaft mit der Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1922 bis 31./12. 1945. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ 0% Oblig. lt. G.-V. v. 22./11. 1919, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1./7. 1925. Verstärkte Tilgung od. Totalkünd. ab 1./7. 1930 zulässig. Eingeführt in Berlin 1920. Kurs Ende 1920–1923: 102, –, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1921: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 je Mitgl., der Vors. M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. Oranienburg u. Lünen 434 000, Grundst. u. Geb. Berlin 527 000, Geb. Oranienburg u. Lünen 1, Arb.-Wohnhäuser Lünen 1, Masch. u. Öfen 1, Bahnanlagen 1, Bollwerk 1, Be- u. Entwässer. 1, Fuhrpark 1, Inventar 1, Kassa, Giro-Guth. u. Schecks 29 600.83 Bill., Eff. 1, Kaut. 1, Waren 416 400.25 Bill., Betriebsmaterial. 56 885.85 Bill., Debit. 921 846.70 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr. 100 000, Oblig. 2 000 000, Hyp. 320 000, unerhob. Div. 10 597 230, Oblig.-Zs. 22 110, Akzepte 100 000 Bill., Kredit. 1 310 211.80 Bill., Gewinn 14521.83 Bill. Sa. M. 1 424 733.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 237 240.36 Bill., Zs. 19 535.81 Bill., Abschr. 10 275.52 Bill., Gewinn 14 521.83 Bill. Kredit: Vortrag 2 061 834, Betriebsgewinn 281 573.52 Bill. Sa. M. 281 573.52 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 145.50*, –, 204, 219, 137 184.75, 430, 473, –, 54 %. Notiert in Berlin. „ 1914/15–1921/2: 15, 15, 15, 10, 10, 10, 0 %. 1./10.–31./12. 1921: 0 %; 1922–1923: 200, 0 %. Direktion: Sam Loebenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Dir. Jacob Gold- schmidt, Bergrat Jul. Krisch, Berlin; Siegfried Hirsch, Gustav Levy, Halberstadt; Siegmund Hirsch, Dr. Ernst Wassermann, Dir. René Schwartz, Dr. Georg Noah, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Jacquier & Securius. Industriegesellschaft „Rummelsburg“ Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Firma bis 19./9. 1923: Einfamilien- haus „Rummelsburg“ in Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Rohstoffen, insbes. von Eisenhüttenprodukten sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. 7 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Hermann Klingebiel, Anton Kahlmann. Industriegesellschaft „Sensburg“ Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 29./9. 1923: Einfamilienhaus „Sensburg“, Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Eisenlägern in Mitteldeutschland. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Kali-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Taubenstr. 46. Sitz der Verwalt.: Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 1./12. 1921: eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. der Ges. an der Kali-Ind. u. der Abschluss aller damit sowie mit der Finanzier. u. dem Betrieb von Kaliunternehm. zus. hängenden Geschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Kali- u. andere Bergwerke zu erwerben. zu verwalten u. in jeder Form zu verwerten, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteil., sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Die