870 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Ges. ist vorzugsweise Finanzierungs-Ges. des Wintershall-Konzerns. Die Ges. ist an folg. Kaliunternehm. erheblich interessiert: An den Gew. Alexandershall, Beberstedt, Felsenfest, Ferna, Gebra, Glückauf-Sondershausen, Heiligenroda, Herfa, Heringen, Hüpstedt, Johannas- hall, Kaiseroda, Lohra, Neurode, Reichskrone, Rheinland, Richard Rothenfelde, Sachsen- Weimar, Westfalen, Westohm, Wils, Wintershall u. an den Akt.-Ges. Alkaliwerke Ronnen- berg, Bismarckshall, Deutsche Kaliwerke. Ausserdem verfügt sie über sämtliche Aktien der Kali-Bank Akt.-Ges., in deren Portefeuille sich weit mehr als die /¼-Majorität der Aktien der Kali-Industrie Akt.-Ges. befindet. Die Kali-Industrie Akt.-Ges. ist ferner an verschiedenen anderen Industrie- und Handelsunternehm. beteiligt. Kapital: M. 1050 Mill. in 1 000 000 St.-Aktien u. 50 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Aktien und 50 000 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 900 Mill. in St.-Aktien. Die Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % der geleisteten Einzahl. mit Nachzahl.-Pflicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Akt.-Kap. 487 500 000, Haus- u. Grund- besitz im Bau, Anzahl. 32 944 896, Inveutar 1 500 000, Beteilig. 1 458 499 116, Kassa 1 946 860, Bankguth. 21 938 874, Debit. 166 594 512 – Passiva: A.-K. 1 050 000 000, Kredit. 460 545 981, Guth. der Werke des Wintershall-Konz. 541 715 391, Gewinn 118 662 888. Sa. M. 2 170 924 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 36 370 633, Gründungskosten 61 213 887, Zs. 36 587 129, Abschreib. 1 847 930, Gevinn 118 662 888 (davon R.-F. 10 000 000, Wohlf.-F. 5 000 000, Div. 101 343 750, Vortrag 2 319 138). Sa. M. 254 682 469. – Kredit: Einnahmen M. 254 682 469. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 100, ? %, Vorz.-Akt. 6, ? %. Direktion: Dir. Reinh. Effertz, Ernst Hagemeier, Gustav Römer, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv. Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Kassel; Dr. med. Otto Goebel, Duisburg-Ruhrort; Komm.-Rat Julius Isenstein, Hannover. Kaukasische Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 15. Gegründet: 15./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Zweigniederlass.: Hamburg, Amsterdam, Konstantinopel, Tiflis. Zweck: Handel mit Erzen, Hölzern u. Rohstoffen für die Eisenindustrie, insbesondere Einfuhr kaukasischer Produkte u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten nach dem Kaukasus, wie er bisher von der C. Suhrberg jun. in Hamburg betrieben worden ist. Übernahme der Fabrikation von Braunstein, Bearbeitung von Furnierhölzern im Kaukasus, sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehm., ihr Erwerb u. Übernahme von Vertret. für derartige Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 55 587.78 Bill., deutsche Zwangsanleihe 44 000, Beteil. 214 Md., Debit. 73 667.12 Bill., Inv. 3, Waren 282 694.71 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 72 108, Bankschulden 399 162.39 Bill., Kredit. 12 243.49 Bill., Überschuss 543.94 Bill. Sa. M. 411 940.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 306 197.99 Bill., Zs. 13 427.34 Bill., Über- schuss 543.93 Bill. – Kredit: Vortrag 700 000, Gewinn 320 160.27 Bill. Sa. M. 320 160.27 Bill. Dividenden 1920–1923: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Rosenberg, Konsul Rich. Stoeckel. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Legationsrat Joh. Zahn; Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Oberst a. D. Herm. von Richter, Berlin; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, Konstantinopel. Kohle und Erz Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 22. Gegründet. 5./1., 29./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Gründer: Otto Roeder, Emil Gellert, Fritz Schütt, Dr. Franz Schacht, Ing. Georg Metzler, Berlin. Zweck. Verwert. von Bodenschätzen, wie Kohle, Erze sowie Wasserkräfte, insbes. der Erzvorkommen in den Hohen Tauern. Die Ges. will sich mit dem Abbau von Golderzlager- stätten im Katschtal b. Spittal a. d. Drau (Kärnten) befassen. Kapital. M. 765 Mill. in 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 103 000 St.-Akt. zu M. 1000, 22 000 desgl. zu M. 6000 u. 43 750. desgl. zu M. 12 000. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 200 Mill. in 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 320 %; 7000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000; 4000 desgl.