Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 871 zu M. 6000, 9000 desgl. zu M. 12 000, begeben zu 420 % u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet u. zu pari begeben. Die G.-V. v. 20./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 562 Mill. Von den neuen Aktien sind M. 99 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu einem Kurse von GM. 0.20 zum Bezuge angeboten; M. 153 Mill. werden den Tiroler Montanwerken in Innsbruck für die Einbring. von 92 Freischürfen u. des Grubenfeldes St. Sebastian in Kärnten zum Kurse von GM. 0.10 überlassen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Brennekam, Wilh. Fleischer, Berlin; G. Parkus, Wien. Aufsichtsrat. Dr. Max Brennekam, Otto Mordhorst, Berlin; Kommerzialrat Gruder, Landesrat Dr. Carl Pusch, Innsbruck; L. Gatani, Dir. Gärtner, Darmstadt; Ing. Lob, Innsbruck; Konsul Würth, München; Rechtsanw. Lenz, Rechtsanw. Dr. Schultze, Oberbaurat Rosen- berger, Kreisbaurat Lixfeldt, Königsberg i. Pr.; Fabrikbesitzer Gustav Buggenhagen, Bau- meister a. D. Becker, Prinz Friedrich Wilhelm zur Lippe, Julius Volland, Innsbruck. Kohlenbrikett Aktiengesellschaft in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 1. Gegründet. 6./9., 1./11. 1922: eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwert. von Erfindungen betr. Gewinnung u. Vertrieb von Kohlenbriketts, sonst. Erzeugn. der mit Bergbau zus. hängenden Industrien, insbes. der Kohlenindustrie, sowie allen der damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 5 000 000 in 4000 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Patente u. Lizenzen 400 000, Mobil. 68 000, Kaut. 4000, Beteil. 2331 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 2327.95 Bill., Reingewinn 3 Bill. Sa. M. 2331 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 1 247 025, Reingewinn 3 Bill. Sa. M. 3 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 3 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dr. Heinr. Schuhmacher, Dr. Bernhard Saalfeld. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Eberh. von Ammon, Charlottenburg; Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Dir. Dr. Carl Glinz, B.-Dahlem; Graf Hugo Hermers- berg, B.-Lichterfelde; Bankdir. Dr. Otto Fischer, B.-Zehlendorf. Kursächsische Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung: Fürstenberg a. O. Gegründet: 2./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlengruben, insbes. der Braunkohlengruben Präsident bei Fürstenberg. Kapital: M. 79 000 000 in 75 000 St.-A. u. 4000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 16 500 000 in 16 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 130 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1923. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht It. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 21 000 000 in 21 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Burchardt & Brock, Berlin) zu 700 %, davon M. 13 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 vom April–11./5. 1923 zu 800 % Reichsstempelabg. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 35 000 000 in 33 000 St.-Akt. a M. 1000 u. 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 100 000 %, davon M. 22 000 000 angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 2: 1. Bezugskurs 10 % des Tageskurses der alten Aktien. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt, haben durchweg 10 faches Stimmrecht u. sind zu 100 % begeben, angeboten den Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kohlenfelder u. Abbaugerechtsame 1, Grundstücke u. Gebäude einschliessl. Brikettfabrik 7 200 000, Schachtanlagen 7 700 000, Abraum 1, Maschin. 2 000 000, Eisenbahnanlagen u. roll. Material 3 000 000, Kraft- u. Lichtleitung 1, Hafen- u. Speditionsanlagen 1, Mobil., Geschirre u. Automobile 1, Waren 5 432 741, Kassa 10 393 584, Bankguth. 37 524 048, Kaut. u. Beteilig. 372 925, Debit. 82 902 694. – Passiva: A.-K. 21 500 000, R.-F. 2 403 5 26, Hyp. 1 500 000, K. Fransito 37 125, Kredit. 123 008 614, Beteilig.-Schuld-K. 87 922, unerhob. Div. 35 989, Reingewinn 7 952 821. Sa. M. 156 525 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks- u. Gebäudeunterhalt. 433 761, Boh- rungen 727 405, Pferde-, Fuhrwerks- u. Autounterhalt. 722 357, Verwalt.-Kosten 4 795 464, Zs. u. Provis. 778 412, Steuern, Abgaben u. Lasten 8 855 410, Abschreib. 15 305 560, Rein- gewinn 7 952 821. – Kredit: Vortrag 24 548, Überschuss aus Kohlen- u. Brikettverkauf abzügl. aller Betriebsunk. 39 528 081, Grundstücks- u. Gebäudeertrag 18 563. Sa. M. 39 571 193.