Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 873 Dividende 1923: %. Direktion. Franz Eisenberg, Berlin; Herm. Orlowius, Leipzig-Gohlis. Aufsichtsrat. Generaldir. Ernst Braetsch, Breslau; Generaldir. Max Dräger, Berlin; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Grossind. Dr. P. Petschek. Mineralia Akt.-Ges. für Erzindustrie in Berlin W. 8, Kronenstr. 72. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Rechten auf Gewinn. von Erzen, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Bergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten sowie die Beteil. an Unternehm. u. Geschäften, die mit der vorerwähnten Betätigung im Zus.hang stehen. Die Ges. besitzt die Eisenerz- gruben „Gleisingerfels“, „Friedenszeche“ und „Neu-Bermer“ in Oberfranken mit etwa 5 000 000 qm Flächeninhalt u. erwarb nach der Erhöh. des Kap. zur Arrondierung ihres Besitzes die Bayerische Gewerkschaft Fichtelberg in Nord-Bayern mit einem Flächeninhalt von etwa 50 000 000 dqm. Der Betrieb wird Mitte April 1923 aufgenommen. Das geförderte Erz ist Eisenglanz, auch Eisenglimmer genannt, und findet aufbereitet Verwendung in der Farbenindustrie. Kapital: M. 34 000 000 in 16 500 Aktien à M. 1000 u. 3500 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Sponholz & Co. vorm. H. Herz K. a. A. u. Kahn, Weil & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 11.–30./12. 1923 zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 17 500 000 in 3500 Akt. à M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 600 %, davon M. 17 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 700 ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerkseigentum 1 000 000, Grubenbau 2 100 000, Aufbau 38 698 968, Inventar, Bureaueinricht. u. Dienstwohn. 209 201, Kassa 3705, Debit. 1 250 709, Verlust 2 331 073. – Passiva: A.-K. 16 500 000, Agio 1 635 683, Akzepte 8 500 000, Kredit. 18 957 975. Sa. M. 45 593 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben-Förder. 55 484, Handl.-Unk. 2 331 073. – Kredit: Waren 55 484, Verlust 2 331 073. Sa. M. 2 386 557. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Pavel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Hamel, Stellv. Max Weitzel, Dir. Paul Hövel, Justiz- rat Herm. Danziger, Gottlob Britsch, Bankier Max Herz, Berlin. Mitteldeutsche Bergbau-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Siemensstrasse 30. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Firma bis Anfang 1924: Metalla Deutsche Eisenwaren-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer: Leon Menczel, Ahred Ferdinand Heinrich Doodt, Herbert Klinkhart, Carl Koll, Frau Margarete Werner, geb. Jahn, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm. unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Braunkohlenindustrie, Vertrieb von Braunkohlen und anderen Bergwerks- erzeugnissen. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 920 zu M. 50 000 u. 400 zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 120 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 94 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 800 zu M. 50 000 u. 400 zu M. 10 000, ausgegeben zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bergwerksbes. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Funke, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Rentier Alb. Wahnschaffe, B.-Grunewald; Ing. Fritz Herrlinger, Charlotten- burg; Grosskaufm. Heinrich Tenfeldt, Münster i. W.; Fabrikbes. Heinr. Schmidt, Lüden- scheid i. W.; Bergwerksdir. Alb. Meyer, Dresden. * 9 Montanum Akt.-Ges. für Berg- und Hüttenerzeugnisse und Metalle in Berlin, Linkstr. 12. Gegründet: 20./1., 21./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 12./4. 1924 wurde Mitteil. gemäss $ 240 HI.-G.-B. (Verlust der Hälfte des A.-K.) emacht. Zweck: Handel mit Berg- u. Hüttenprodukten sowie Metallen u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 180 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 u. 120 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1.5 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb.