874 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 22.5 Mill. in 22 500 Aktien zu M. 1000 mit Biy B ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 2.25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 90 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 u. 30 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten den Aktion. 1: 2 zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 60 Mill., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 10 562 174, Muster 1, Inv. 1, Kaut. 10 900, Debit. 8 629 156, Bankguth. 922 608, Postscheck 94 381, Kassa 677 372. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 143 088, Kredit. 7 051 783, Steuerrückl. 172 692, Reingewinn 6 029 030. Sa. M. 20 896 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 679 717, Provis. 457 575, Steuern 54 868, Aktienausgabe- u. Stempelkosten 499 500, Abschr. 291 041, Steuerrückl. 172 692, Reingewinn 6 029 030. Sa. M. 12 184 424. – Kredit: Waren-K. M. 12 184 424. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: F. Max Crasemann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jean Laband, Berlin; Waldemar Knacke, Bankier Curt Haase, Magdeburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Münch, Gen.-Leutn. z. D. Graf Hans Schlippenbach, Berlin; Emil Schlemmer, München. Naphta Industrie u. Tankanlagen-Akt.-Ges. (Nitag), Berlin W. 62, Kleiststr. 31. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 30./1 1. 1922. Gründer: Caucasische Handelsges. m. b. H.; Akt.-Ges. in Firma „The Caucasian Oil Company Ltd., Kopenhagen; Bendit Kahan, Charlottenburg; Dir. Wulf Dembo, Berlin; Kaufmannsfrau Marie Rosenberg, geb. Kahan, Charlottenburg. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art Verwertung von Erdöl (Naphtha), anderen Bodenschätzen u. Naturkräften, die hiermit unmittelbar od. mittelbar zus. hängen, der Versand, Lagerung u. der Absatz von Erdöl u. sonstigen Mineralölen sowie der Betrieb von Geschäften aller Art, die zur Erreichung des vorbezeichneten Gesellschaftszwecks förderlich erscheinen, insbes. auch der Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, die Beteil. an fremden Unter- nehmungen, Erwerb, Herstell. u. Verwertung von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Erdöl dienen, insbes. von solchen in Wilhelmshaven, Abschluss von Interessengemeinschafts- verträgen. Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der United Caucasian Oil Company, London, der Caucasian Oil- Comp., Kopenhagen u. der Kaukasischen Handels-Ges. Berlin interessiert. Zweigniederlassung in Wilhelmshaven u. Hamburg. Kapital. M. 135 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 2 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 48 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1923 um M. 75 Mill. in 1400 St.- Aktien u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An- spruch u. 10fach. Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1924 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, welche zu Anglieder.-Zwecken dienen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa u. Postscheck 16 827.94 Bill., Debit. 55.967.44 Bill., Effekten u. Beteil. 2802.6 Bill., Inv. 146.26 Bill., Masch. u. Werkzeuge 35.06 Md., Fässer 408 779 144, Böttcherei-Material 1, Fahrzeuge 7 Bill. – Passiva: A.-K. 125 000 000, Kredit. 58 449.02 Bill., Gewinn 24 295.25 Bill. Sa. M. 82 744.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 51 012.22 Bill., Reingewinn 24 295.25 Bill. Sa. M. 75 307.48 Bill. – Kredit: Rohgewinn 75 307.48 Bill. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. David Kahan, Berlin; Max Lew, David Ettinger. Aufsichtsrat. Vors. Baruch Kahan; Stellv. Bankier Richard Pohl, Dir. Aron Kahan, Witwe Zlata Kahan, geb. Holodetz, Jonas Rosenberg, Charlottenburg; Dir. Adolf Zaruba, Danzig; Dir. Wulf Dembo, Berlin; Gen.-Konsul L. C. Glad, Kopenhagen; Senator Dr. Leiske, Kopenhagen. Oberschlesische KRokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Hindersinstr. 9. Gegründet: 14./11. bezw. 15./12. 1890; eingetr. 18./12. 1890. Zweck: 1. Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Veräusserung und Betrieb von Unternehmungen der Bergwerks-, Hütten- u. Chemischen Industrie. 2. Ein- u. Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Erzeugnisse. 3. Erwerb u. Verwertung von Pa- tenten auf dem Gebiete dieser Industrien. 4. Erwerb, Errichtung, Pachtung, Verpachtung, Betrieb u. Veräusserung aller Fabriken u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen oder deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht, sowie Beteil. an solchen Unternehm. 5. Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Vermögens-Objekte: Die Ges. betreibt die Kokereien Skalley, Zaborze, Poremba und Glückauf. Sämtl. Kokereien liegen auf deutschem Gebiet im Kreise Hindenburg O.-S.: