Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 879 Kapital: M. 5 Mill. m 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Bill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Präs. Fritz Lob, B.-Halensee; Geh. Bergrat Arnold Röhrig, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Ministerialrat Hans Koska, B.-Steglitz; Landtagsabg. Nicolaus Osterroth, Werder an der Havel. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. Dönhoff, 1. Stellv. Staatssekr. Dr. Weber, 2. Stellv. Ober- berghauptmann Schantz, Geh. Oberbergrat Flemming, Oberlandforstmeister Dr. Freiherr von dem Bussche, Reichsminister a. D. Wissell. M. d. R., Berghauptmann Bennhold, Staats- minister a. D. Fischbeck, Exz., Landtagsabgeordneter, Präs. der Geolog. Landesanstalt, Geh. Bergrat Prof. Dr. Krusch, Staatsfinanzrat Dr. Rühe, Finanzrat Remak, Geh. Finanzrat Dr. Grosser, Ministerialrat Fimmen, Landtagsabg. Christian Steger, Berlin; Berghauptmann Dr. Bornhardt. Clausthal; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne (Westf.); Bergassessor a. D. Krawehl, M. d. Landtags Dr. von Waldthausen, Essen (Ruhr); M. d. Landtags Bergrat Seidel, Düsseldorf; Landtagsabg. Husemann, Bochum; Landtagsabg. Sobottka, Eikel (Westf.). Priebuser Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Berlin, Zietenstr. 23. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb und der Betrieb von Braunkohlengruben, insbesondere b. Priebus. Kapital: M. 114 Mill. in 110 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 13.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7.5 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 3./2.–17./2. 1923 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6–9 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, mit 120 % bei Liquid. oder 130 % bei Kündig. rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 28.5 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 100 % übern., davon M. 21 375 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 3 bis 21./4. 1923 zu 750 % plus Reichsstempelabgabe. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 57 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden zu 100 000 % an ein Konsort. (Führung Bank- haus Burchhardt & Brock, Berlin W. 56) begeben, davon M. 28 500 000 den alten St.- u. Vorz.-Akt. 2: 1 zu 40 Mill. % £ Stempel angeboten, M. 5 600 000 zur Ablös. gegebener Dar- lehen u. restl. M. 20 900 000 im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mutungsgerechtsame 5 290 000, Grundst. 2 716 899, Bergbauanlagen 2 570 819, Bergbaumasch. 5 213 526, Eisenbahnanschlussbahn 20 000, elektr. Lichtleit.- u. Kraftanlage 487 828, Pferde u. Wagen, Inv. 367 433, Material. 2 367 077, Kassa 165 974, Bank-K. 2 738 433, Kaut. 25 200, Em.-Unk. I 162 862, Gründungskosten 1 266 758, Entsümpfungskosten 31 147 357, Debit. 940 399. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Wechsel 1 750 000, Darlehn 3 000 000, Burchardt & Brock 5 611 940, transit. K. 797 333, Kredit. 29 321 295. Sa. M. 55 480 569. Direktion: Karl Zimmer, Pechern b. Priebus; Dir. Gust. Rothkamm, Halle a. S. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. Julius Gebauer, Charlottenburg; Gen.-Dir. P. Her- manek, Breslau; Komm.-Rat Dr. Schumann. Dir. Bähr, Gen.-Dir. Dr. Büren, Bergassessor Dr. Raefler. Rogart Ges. für Bergbauprodukte Akt.-Ges. in Berlin, Dessauerstr. 28/29. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einfuhr u. Handel mit Bergbauprodukten u. verwandten Artikeln. Die Ges. soll auch berechtigt sein, Grundstücke zu erwerben. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 998 077, Kaut. 6000, Debit. 621 268, Verlust 467 815. = Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 2 100 000, Kredit. 743 161. Sa. M. 4 093 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 548 334, Gründungskosten 120 360, Unk. 51 294. – Kredit: Hauseinnahmen 252 173, Verlust 467 815. Sa. M. 719 989. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Salomon Rosner, Berlin. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. Arthur Gartenberg, Wien; Bankier Dr. Joh. Kössler, Berlin; Oscar Rosner, Wien.