880 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Rfssisehe Montanindustrie Alan Gesellsehaft in Berlin NW. 23, Händelstr. 6. Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; 3) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch.- öfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurg. Produkte. Insbes. befasst sich die Ges. mit Unternehm der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement Jekaterinoslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien (Gebiet der Donschen Kosaken). Über die Betriebsanlagen in Russland vor dem Kriege s. Näheres Jahrg. 1923/24. Kapital: M. 4 675 000 in 4675 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 2 675 000. Auf diese A.-K.-Erhöhung wurden 2675 Aktien à M. 1000, die seit 1./1. 1907 div.-ber. sind, zum Kurse von 141.2149532 %, also mit einem Gesamtaufgeld von M. 1 102 500 ausgegeben Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 lt. G.-V. v. 17./12. 1906, rückzahlbar ab 1912 zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1914 M. 2 335 000. Zahlst. Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bergbaubesitz 1 710 563, Anlage 7 169 626, Inventar 50 971, Kassa 12 033, Bestände 441 348, Effekten 53 720, Debit. 262 814, Verlust 279 740. – Passiva: A.-K. 4 675 000, Oblig. 2 335 600, Löhne 121 552, Unfallversich. 177 555, Kaut. 13 828, Kredit. 2 657 882. Sa. M. 9 980 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 640, Oblig.-Zs. 116 750, Abschreib. 250 000. – Kredit: Bruttoüberschuss 110 649, Verlust 279 740. Sa. M. 390 390. Bilanz für 1915–1923: Bilanzen per 917 Dez. 1915–1923 wurden nicht aufgestellt (s. Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915). Dividenden 1899–1914: 30, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin. Aufsichtsrat: (5–9) Dr. Paul von Schwabach, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Rechtsanwalt Dr. Abshagen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. *9 Schaumburg Bergbau- und Industrie-Akt. aes Berlin, Martin-Luther-Strasse 73. Gegründet. 23./1. 1923; eirgetr. 3./3. 1923. Gründer: Chemiker Paul Suchy, B.-Schöne- berg; Hüttendir. Albert Schmitz, Berlin; Hermann Falckenthal, B.-Lichterfelde-Ost; Hans Lange, Ing. Wilhelm Schrulle, B. Steglitz. Zweck. Erwerb, Erricht. u. Betrieb bergbaulicher u. industrieller iter A insbes. von Schieferbergwerken in der Umgeb. der Burg Schaumburg a. d. Lahn. Kapital. M. 300 Mill. in 55 000 Aktien Lit. A. zu M. 1000, 50 Aktien Lit. B. zu M. 500 000, 21 000 Aktien Lit. C. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./3. 1923 erhöhte das A.-K. um M. 55 Mill. in 50 Aktien Lit. B. zu M. 500 000 u. 3000 Aktien Lit. C. zu M. 10 000 zum Kurse von 150 %. Von den Lit. C.-Aktien sind 500 St. den alten Aktion. im Verh. M. 10 000: M. 10 000 zu 150 % angeboten worden. Lt. G.-V. v. 22./10. 1923 nochmals erhöht um M. 240 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 60 Mill. von einem Konsort. (Führung Bankhaus van Duehren & Co. G. m. b. H., Berlin SW.) übernommen u. den Akt. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 1 RM. – 5 Pf. Steuer pro M. 1000 angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St. Ukt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Markscheider Josef Patscheck, B.-Schöneberg; Dr. jur. Franz Schacht, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Ober-Ing. Harry Wehrlin, B.-Lichterfelde-Ost; „„.. Theodor Heené, Wiesbaden; Anton Graf Rzyszczewski, Berlin. August Schmits, Kohlengrosshandlung, Akt Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 109. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Firma bis 1923: Beusseleck Grundstücks- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kohlengrosshandlung.