Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 885 Zweck: Jetzt Handel mit Bergwerks- u. Hüttenprodukten. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6000 in 6 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 994 000 in 994 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 19 Mill. in 19 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. 4 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 707 394, Büroinventar 426 624, Kaut. 1400, Haus Maassenstr. 21 726 520, Haus Grimmstr. 2 234 919, Debit. 33 286 896, Waren 44 107 607. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 100 366 454, Gewinn 1 124 906. Sa. M. 102 491 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1459, Porti 37 073, Reklame 1030, Büro- utensil. 95 702, Reisespesen 3 440 751, Depeschen u. Telefon 180 254, allgem. Unk. 535 267, Drucksachen 324 888, Gehalt-K. 1 637 160, Zinkbeschaffung 18 200 000, Nettogewinn 1 124 906. – Kredit: Interessen-K. 661 473, Bruttogewinn 24 917 019. Sa. M. 25 578 493. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Ing. V. Michl. Aufsichtsrat: Therese Ulrich, Robert Ulrich, Siegfried Ulrich, Otto Ulrich, Georg Ulrich. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A.-G. in Berlin-Friedenau, Südwestkorso 6. Gegründet: 14./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1911 von Peine nach Berlin verlegt. Zweck: Anlage u. Ausnutzung gewerblicher u. industr. Unternehm., welche mit der Gewinnung oder Verarbeitung von Petroleum oder Rohöl in Zusammenhang stehen, u. die Beteilig. bei solchen. 1922 Einstell. des Betriebes in Oelheim (Näheres über den Betrieb daselbst in früheren Jahren s. Jahrg. 1923/24) wegen ungenügender Produktion. 1923 Über- gang der Majorität der Aktien auf die Deutsche Erdöl-A.-G., Berlin, von der lt. G.-V. v. 2./6. 1923 drei Vorstandsmitglieder in den A.-R. der Ver. Deutschen Petroleum-Werke ge- wählt wurden. Kapital: M. 1 006 000 in 1006 gleichber. abgest. Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–1006) à M. 1000. Urspr. M. 2 175 000 in St.-Aktien u. M. 2 300 000 in Prior.-Aktien. Über die Herabsetz. u. Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuches. Genussscheine: Die Ges. kann zur Amort. eigene Aktien erwerben oder durch Auslos. al pari zurückzahlen. Für jede al pari zurückbez. Aktie erhält der Besitzer einen Genuss- schein, welcher zum Bezuge der Super-Div. berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (u. ausserdem eine jährl. Vergüt. von M. 6000), verbleib. Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dingliche Rechte in Oldhorst u. Tustanowice 582 372, Grundeigentum in Oelheim 5690, Gebäude 13 000, Bohrtürme u. Röhren 8200, Masch., Werk- zeuge, Bohr- u. Pumpgeräte, Tanks 3000, Röhrenleit., Bohranlage, Fuhrpark u. Mobil. 3000, Materialien 146 809, Oelheimer Rohöl 35 252, Kassa 21 791, Wertp. 14 220, Debit. 1 989 304. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 600. Kredit. 766 047, Aktien-Erlös-K. 891, Wartegelder Oldhorst 184, unerhob. Div. 850, Neubohr-Res. 300 000, Werkerhalt. 600 000, Talonsteuer- 1006, Gewinn-Vortrag für 1923 47 061. Sa. M. 2 822 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 100 153, Betriebs-Unk. 3 694 647, Steuern u. Abgaben 150 946, Gen.-Unk. 1 140 729, Abschr. 71 000, Rückst. 800 000, Gewinn- Vortrag 47 061. – Kredit: Ölheimer Rohöl 5 373 163, Tustanowice-Nafta 551 559, Wasser- liefer. 1505, Pacht u. Miete 919, Zs. 7236, Eff. 67 269, Kursgewinn auf Bank-K. in Wien 2885. Sa. M. 6 004 539. Kurs: Abgest. Vorz.-Aktien Ende 1914–1923: 23.75*, –, 60, 108, 70, 130, 190, 370, 700, – %. Zugel. Mai 1904; erster Kurs 25./5. 1904: 66.25 %. Dividenden 1913–1922: 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Wilh. Bösche. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bankier Albert Küster, Dir. Ernst Middendorf B.-Steglitz; Dir. Rich. F. Ullner, Dr. Hans Gröber, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf. * *Warthe-Braunkohlen-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 53. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 13./8. 1924. Gründer: Architekt u. Fabrikbes. Walter Girnatis, Ernst Künne, Verwa Ges. zur Verwaltung von Beteil. m. b. H., Ostländische Handelsges. m. b. H., Luisenstädtische Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken bei Landsberg a. d. Warthe. Kapital: M. 400 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jos. Duhme. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben.