894 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Gewinn 134 094 163 (davon Wohlfahrts-F. 15 000 000, Div. 72 000 000, A.-K.-Tant. 4 147 200, Vortrag 42 946 963). – Kredit: Vortrag 2 409 542, Rohgewinn einschl. Zs. 395 920 328. Sa. M. 398 329 871. Kurs Ende 1914–1923: 115*, –, 156, 249.50, 135.50*, 235, 455, 1040, 17.500, 48 Notiert in Berlin. Auch in Essen u. Düsseldorf notiert. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 5, 8, 7, 25, 8, 20, 100, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Ernst Hagemeier, Curt Beil. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. Busch, Deuna (Eichsfeld); Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Kaufm. Otto von Born, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich (Rheinland); Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Bergrat Theod. Lichtenberger, Heilbronn a. N.; Bergass. a. D. Bank-Dir. Max Pohl, Berlin; Komm.-Rat Ernst Friedrich Rechberg, Hersfeld; Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Schmidt, Hannover; Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf; Freiherr Claus von Thiele– Winkler, Berlin; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. G. W. v. Waldthausen, Essen-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Kalibank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank, Laupen- mühlen & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, u. bei den Zweigniederl. dieser Banken. Oberschlesische Brikett- und Bergwerks-Akt.-Ges. in Beuthen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der Beuthener Brikettwerke G. m. b. H. betriebenen Brikettfabrikation. 3 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 beschliessen mit der Massgabe, dass 20 alte Aktien in eine neue, auf GM. 20 abgestempelte Aktie umge- tauscht werden, dass aber bei gleichzeitiger Zuzahlung von GM. 80 die Abstempelung auf GM. 100 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 24 937, Debit. 110 177 604, Pech 6 793 660, Staubkohle 9 460 000, Beteil. 10 000, Inventar 100 000, Masch. u. Geräte 8 535 497, Betriebsgeb. 2 385 230, nicht begeb. Aktien 550 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 129 291 836, Rückst. 3 164 000, Reingewinn 581 587. Sa. M. 138 037 423. 80 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 11 166, Masch. u. Geräte 827 974, Neubau 340 747, Pechrückstände 24 450, Staubkohlen 14 874 887, Frachten 1 450 816, Reparat. 1 394 854, Betriebsunk. 2 541 409, Löhnung 5 580 735, Gehalt 1 313 754, Pech 16 852 788, Reingewinn 581 587. – Kredit: Masch. u. Geräte 749 125, Brikett 38 352 286, Pech 4 793 660, Kohlen 1 900 000. Sa. M. 45 795 171. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Dir. Oskar Wieczorek, Beuthen. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Wegener, Beuthen O.-S.; Fabrikbes. Reinh. Brambach, Danzig- Brösen; Rechtsanw. Dr. Siegried Fränkel, Beuthen O.-S.; Hermann Juliusburger, B.-Friedenau. Zahlstelle: Beuthen: Darmstädter u. Nationalbank. Schlesische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Beuthen 0.-S. Gegründet: 16./11. 1921: eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Die Ges. wurde gegründet zwecks Übernahme des deutsch bleibenden Teiles der Schles. A.-G. f. Bergbau- u. Zinkhüttenbetrieb in Lipine. Die G.-V. v. 13./4. 1922 beschloss Genehmig. des mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankf. a. M. abgeschloss. Vertrages vom 24./2. 1922 über den Erwerb aller Kuxe des Zinkbergwerkes cons. Neue Viktoria bei Beuthen O.-S. gegen Hingabe von 1250 Stück der neu auszugebenden Aktien. Zweck: 1. Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art u. in jeder Form; 2. die Aufbereitung u. Verarbeitung von Bergwerkserzeugnissen, Mine- ralien u. Fossilien jeder Art, die Weiterverarbeitung aller daraus hergestellten Halbfabrikate u. Fabrikate sowie der Betrieb chemischer Industrien jeder Art; 3. die Errichtung, der Erwerb u. die beliebige Verwertung aller Anlagen u. Einrichtungen, die für die Ausübung einer der in Ziffer 1 u. 2 bezeichneten Tätigkeiten notwendig oder zweckmässig sind; 4. der Erwerb u. die Veräusserung von Bergwerken u. sonstigen gewerblichen Anlagen jeder Art sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen in jeder der Ges. zweckmässig er- scheinenden Form; 5. der An- u. Verkauf von Bergwerkserzeugnissen, Mineralien, Fossilien u. allen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Gegenstand oder Erzeugnis einer der unter Ziffer 18–4 bezeichneten Betätigungen sind, für eigene oder fremde Rechnung. Alle diese Tätig- keiten können sowohl im Inlande wie im Auslande stattfinden. Der Immobiliarbesitz, den die Ges. von der Schlesischen Akt.-Ges. für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb, Lipine, übernommen hat, setzt sich wie folgt zusammen: A. Zu dem Grubenbesitz gehören: a) das Steinkohlenbergwerk „Ver. Karsten-Centrum“ in Beutben Ö-S.