Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 897 hausen, Essen; Rittergutsbes. Adolf G. Schwengers, Kalksburg b. Fritzlar; Bankier Siegfr. Falk, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergassessor Dr. Hecker, Berlin. Zahlstellen: Samswegen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Deutsche Bank; Berlin: Laupenmühlen & Co.; Dresden u. Fulda: Dresdner Bank. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Direktion in Zscherndorf bei Sandersdorf. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Kohlenförder. 1914–1923: 9 325 858, 6 720 066, 7 173 986, 7 282 025, 7 312 476, 4 769 451, 5 672 801, 6 695 002, 8 131 850, 7 384 440 hl. 1910 Erwerb der Grube Vergissmeinnicht von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat, G. m. b. H., Leipzig an. Kapital: M. 1 000 000 in 750 Aktien zu M. 600, sowie 550 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000, 1910 um M. 400 000, davon M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht Lehmann & Kühle in Bitter- feld in Anrechnung auf die Überlassung der Grube übernommen. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4% Div., vertragl. Gewinnanteile des Vorst. u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergbaul. Anl.-Werte 10 000 Bill., Wertp. 20 812.64 Bill., Bankguth. 13 777.13 Bill., Kassa 4584.88 Bill., Vorräte 34 101.14 Bill., Debit. 34 731.56 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 380 000, Sonderrückl. 207 000, Werkerhalt. 130 000 000, Wohnungsbau 101 000 000, Steuerrückl. 300 000, Unterstütz.-F. 25 000 000, Kredit. 55 980.55 Bill., unerh. Div. 1 267 812, Div. f. 1923 40 000 Bill., Vortr. auf 1924 22 026.8 Bill. Sa. M. 118 007.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 28 1046 Bill., Abschr. 10 428.68 Bill., Div. f. 1923 40 000 Bill., Vortrag auf 1924 22 026.8 Bill. – Kredit: Vortrag 437 364, Betriebsüberschuss 73 501.4 Bill. Sa. M. 73 501.4 Bill. Dividenden 1914–1923: 18, 22, 26, 27 – 18, 26, 30 – 34, 50 10, 98, 1900, 4 (Gold) %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Weese, O. Glockemeier. Aufsichtsrat: Vors. Walter Knopf, Schöneberg; Karl Keferstein, B.-Wilmersdorf; Frau Charlotte Bauer, Delitzsch; Max Kretzschmar, Dessau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Karl Keferstein; Bitterfeld: Reichsbankgirokonto. Bergbau-Aktiengesellschaft Lothringen, Bochum. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Hannover, Bank-Dir. Fritz Keese, Prokurist Fritz Schumacher, Dr. Günther Graf von Stosch, Hannover; Dr. Wolfgang Grall, Bochum. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter einem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in demselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien u. Material. sowie Erwerb von Bergwerkseigentum u. Beteil. an berg- baulichen u sonst. gleichart. oder damit im Zus. hang stehenden Unternehm., Verwert. der selbstgewonnenen oder anderweit. erworbenen Mineral. u. sonst. Material. in rohem Zustande sowie durch Verarbeit. derselben für den Handel u. Verbrauch, Erwerb aller unbeweglichen Gegenstände, von Sachen u. Rechten sowie Erricht. u. Betrieb aller Anlagen u. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke erforderl. u. dienl. sind. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bergwerksdir. Paul Hilgenstock, Bochum; Bergwerksdir. August Knepper, Gerthe; Dr. jur. Karl Jacobshagen, Hannover. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin. Gröppeb-Rheinmetall Akt.-Ges. für Kohlenaufbereitungs- anlagen in Bochum. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Masch.-Fabr. Fr. Gröppel, C. Lührigs Nachfolger, Bochum; Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik, Düsseldorf u. Derendorf. Zweck: Vertrieb von Aufbereitungsanlagen und Anlagen für Bergwerksbau sowie der Abschluss aller damit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Mit der Firma Rhd. Berninghaus Nachf. W. Köppern in Winz bei Hattingen wurde ein Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 57