900 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. * 8 500 000, 4 % Anleihe 436 048, 4½ % do. 7 351 225, R.-F. 2 752 849, Spez.-R.-F. 120 000, R.-F. III 128 172, Ern.- u. Disp.-F. 431 788, Delkr.-F. 3259, Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 761 220, Rückst. f. Talonsteuer 117 770, do. f. Bergschäden 3 000 000, noch nicht erhob. Anl.-Zs. 148 307, do. Div. 97 916, Löhne f. Dez. 1922 347 749 313, Hyp. u. Restkaufgelder 6 348 216, Gläubiger 2 190 654 332, Arb.-Unterstütz.-Kassen u. Knappschaftsgefälle 32 707 718, anteilmäss. Gewinn auf Grund des Interessengemeinschaftsvertr. mit Gebr. Stumm, Neunkirchen (Saar) 25 070 459. Sa. M. 2 626 378 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 4 120 743 249, Abschr. 3 098 223, Reingewinn 25 070 459 (Rückst f. Bergschäd. 15 000 000, Div. 8 560 000, Tant. 1228 363, Vortrag 282 090) – Kredit: Vortrag 565 739, Gesamt- Einnahmen 4 148 346 192. Sa. M. 4 148 911 932. Kurs Ende 1914–1923: Konvert Akt. 205*, –, 262, 322, 185*, 325, 634, 852, –, 60 %; Prior.-Akt.: 287.50*, –, 330, 387, 230*, 395, 750, 665, = 60 %. Notiert in Berlin; ferner in Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1914–1923: Konv. Akt.: 7, 12, 20, 20, 12, 12, 20, 25, 100, 0 %; Prior.-- Akt.: 12, 17, 25, 25, 17, 17, 25, 30, 105, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Vorstand: Gen. Dir. Franz Wüstenhöfer; Bergassessor a. D. W. Runge, Paul Wüstenhöfer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerksbes. Fritz Funke, Stellv. Bank-Dir. W. Joötten, Essen; Jul. Stempel, Essen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Carl Haarmann. Brambauer b. Dortmund; Theod. Müller, Neunkirchen a. Saar; Wirkl Geh.- Rat v. Stumm, Wirkl. Geh.- Rat Dr. v. Kühlmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse auf Schacht Wolfsbanké; Berlin Deutsche Bank. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. den Zweigniederl. dieser Banken. Ranbbohlen erke Borna, Akt.-Ges. in Refas Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 16./3. 1917. Gründer siehe d. Handb. 1922/23 I. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung der unter der Firma „Gewerk- schaft Braunkohlenwerke Borna“ zu Borna betriebenen Braunkohlengruben und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Der Gesamt- grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit 5 192 681 am in den Gemarkungen Borna, Fobstädt, Görnitz, Deutzen, Hartmannsdorf u. Blumroda. Davon entfallen auf eigene Grubenfelder u. Grundstücke 2 421 098 qm, auf Abbaurechte 2 771 583 qm. Der Abbau der Kohle erfolgt zu 90 % im Tagebau u. zu 10 % im Tiefbau. Das Abräumen des Deckgebirges erfolgt auf eigene Rechnung. Zur Verarbeit. der Rohkohle zu Brikett- bzw. Nasspresssteinen sind vor- handen 2 Brikettfabriken mit 21 Pressen mit einer Leistungsfähigkeit von 45 000 DW. u. eine Nasspresssteinanlage mit einer Leist. von 10 000 000 Steinen im Jahr. Der für Licht u. Kraft erforderliche Strom wird in eigener Zentrale von 1500 K W.-Leist. erzeugt. Zum Eigentum der Ges. gehören ferner 28 Häuser mit zus. 123 Wohnungen. Die Zahl der Arb. beträgt rund 1450. Die Kohlenförderung betrug 1916–1923: 946 100, 631 703, 916 039, 755 165. 974 970, 1 019 868, 1 090 997, 921 486 t, die Brikettherstell. 350 762, 224 099, 357 725, 269 051, 378 418, 393 519, 431 995, 380 127 t. Nasspresssteine 1919–1923: 4 110 575, 5 872 930, 7505 555, 6 638 500, 4 938 250 Stück. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat, G. m. b. H., in Leipzig an. Die Beteil. beträgt 50 000 t Rohkohle, 438 000 t Briketts u. 10 000 t Nasspresssteine. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, dazu lt. G.-V. v. 18./7. 1921 M. 15 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Disconto-Ges. etc. zu 100 %, angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu ebenfalls 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 8./,8. 1919, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1925 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Gruben u. Abbaurechte, Grundstücke etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. – Kurs: Ende 1920–1923: 99.25, 100, 86.50, 600 %. Eingef. in Berlin am 30./6. 1920. Anleihe zur Rückzahl. zum 1./9. 1925, gekündigt zu 102 %. Angebot der Ges. vom Jan. 1924: Vorzeitige Einlös. gegen $ 5 Reichs- goldanleihe oder Renten-M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. % : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 2 006 254, Grundst. u. Wege 86 247, Betriebsgeb. u. Masch. 13 050 538, Wohn- u. Verwaltungsgeb. 447 244, Schacht- anlage Carlschacht 1, Abraumgeräte 9 655 900, Kettenbahnanl. 54 800, Anschlussgleis 35 138, Wasserversorg. 1, Geräte 354 751, Pferde u. Wagen 1, Beteil. 23 201, empfangene Sicherheiten 21 800, hinterlegte do. 3821, Kassa u. Wertp. 5439.08 Bill., Aussenstände 99 363.18 Bill., Bestände 17 483.90 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Obl. 4 080 000, Hyp. 3000. Kredit. 120 662.17 Bill., Sicherheiten 21 800, Coupons- Einlös.-K. 605 288, Ern.-F. 2 000 000, Gewinn 1623.99 Bill. Sa. M. 122 286.16 Bill.