902 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Umlauf 8 125 000) = 9 875 000, R.-F. 4 500 000, Anleihe 18 000 000, Talonsteuer 92 000, unerhob. Div. u. Anleihezs. 477 006, hypoth. eingetragene Restkaufgelder 2 271 294, sonst. do. 942 910, Kredit. 2 008 773, Reingewinn 11 394 253. Sa. M. 49 561 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. u. Prov. 325 885, Abschr. 6 715 829, Reingewinn 11 394 253 (davon: Div. 9 875 000, Tant. 1 089 612, Vortrag 429 641). – Kredit: Vortrag 103 127, Ertrag aus 1922 18 332 839. Sa. M. 18 435 967. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 226*, –, 250, 266, 225*, –, 435, 1495, –, –0, – In Berlin: 228.50*, –, 250, –, 2257 233, –, –, 11 900, – %. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 14, 12, 12, 14, 14, 14, 100, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Bergw.-Dir. Albert Gebhardt, Bergw.-Dir. Dr. jur. Rademacher, Borna. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Middendorf; 1. Stellv. Dr. jur. Georg Solmssen; 2. Stellv. Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dr. Richard Freund, den Haag; Baron Theodor v. Liebig, Reichenberg (Böhmen); Dir. Hugo Marcus, Wien; Dir. Henry Nathan, Berlin; Hermann Schaaff, Dresden; Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Max Wolff, Magdeburg Buckau; Dir. Carl Adler, Dir. Beéla Szilasi, Dir. Rich. F. Ullner, B.-Dahlem. Zahlstellen: Berlin: Disc.-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Hugo Oppenheim & Sohn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt.' H. Witte Akt.-Ges., Brandenburg a. H. Gegründet: 17./11. 1923: eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Stadtrat a. D. Gustay Adolph Herm. Witte, Dir. Gustav Claussen, Herbert Massalsky, Bruno Witte, Brandenburg; Ober- Ing. Theodor Richter, Spandau. Gustav Adolph Hermann Witte bringt in die Ges. ein sein zu Brandenburg bisher unter der Firma H. Witte betriebenes Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit dem in Branden- burg, Neuendorfer Strasse 82 a, gelegenen Grundst. mit sämtl. zum Betriebe der Firma dienenden u. bei derselben vorhandenen Warenvorräten u. Utensil. u. sämtl. Aussenständen der Firma. Die Einlage ist auf M. 85 Mill. bewertet. Dafür werden Hermann Witte die M. 20 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 54 960 000 St.-Akt. zum Nennwerte gewährt sowie M. 40 000 bar vergütet. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisherunter der Fa. H. Witte zu Brandenburg betriebenen Kohlenhandl., Ein- u. Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts u. Heizungsmaterial. aller Art sowie Betrieb aller mit einem derart. Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Witte, Dir. Gustav Claussen, Brandenburg. Aufsichtsrat: Dir. Erich Witte, Dresden; Ober-Ing. Theodor Richter, Spandau; Frau Clara Witte, geb. Jani, Brandenburg; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wilhelm Mewes, Breslau; Handelsgerichtsrat Karl Buschmeyer, Berlin; Fabrikbes. Bruno Jahn, Brandenburg a. H. 0 Altmärkische Bergwerks-Akt-Gäes. Braunschweig. Gegründet. 10./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Landwirt Wilhelm Wäterling, Berklingen; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde (Braunschweig); Bankier Hugo Wertheim, Landwirt Heinrich Heinecke, Lehre; Dir. A. Chr. Bartsch, Gutsinspektor Franz Strukmann, Querum, Albert Baumgarten, Hermann Netz, Frellstedt; Heinrich Otte, Lehre; Fabrikdir. Franz Klotz, Braunschweig. Zweck. Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken. Kapital. M. 30 Mill. in 24 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./10. 1924 sollte Umstell. des A.-K. in GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Dir. A. Chr. Bartsch, Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde (Braunschweig), Gutsinspektor Franz Strukmann, Querum. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Ernst Will, Braunschweig; Landwirt Wilhelm Wäter- ling, Berklingen; Landwirt Albert Baumgarten, Frellstedt; Bankier Hugo Wertheim, Fabrik- direktor Franz Klotz, Braunschweig. 0 Bremer Torfstreu und Isolierplattenfäbrik Akt.-Ges. 3 in Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Auktionator Röhrs in Rotenburg i. Hann. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: J. H. Christ. Riebe, Ulrich Poltrock, Rich. Boenke, Bankbeamter Bernh. Hübner, Carl Streckfuss, Bremen. Zweck. Ausbeutung von Mooren sowie Handel mit Torf u. deren Erzeugnissen, überhaupt alle für die Torfindustrie in Betracht kommenden Geschäfte.