Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 903 Kabital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Udo Wolf, Herm. Heuer. Aufsichtsrat. Gutsbes. Heinr. Gräper, Ahlhorn; Friedr. Bolte, Bremen; Dir. Ferdinand Michaelis, Oldenburg i. O.; Dir. Karl Pogge. Bremerhaven; Dir. Jan Glaube, Groningen; Fabrikant August Dittmer, Eitel Veening, Oldenburg i. O. Eisenerz-Akt.-Ges. Bremen, Langenstr. 134. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Hans Stisser, Hannover; Rechtsanw. Hilmer Wieker, Robert Hitzegrad, Prau Professor Dr. Koch Witwe, Marie geb. Hiestermann, Bankbeamter Harro Hitzegrad, Bremen. Zweck: Abbau von Eisenerzfeldern in Deutschland sowie der Vertrieb der gefund Mineralien. Kapital: M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M 1 000 000 u. 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu bari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte über Umwandl. des A.-K. in GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 4 St. in best. Fällen. Direktion: Obering. Paul Behrens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilhelm Spiegelberg, Hamburg; Rechtsanw. Gerhard Koch, Bremen; Georg Friedrichs, Wilhelmshaven. Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen. Gegründet: 1865, als A.-G. 21./5. 1887. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit Gebäude, Betriebsanlagen u. Masch., 2 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternen- wagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Regierung übernommen wurden. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 1 Mill. angeb. zu 100 000 % im Verh. 3: 1, von restl. M. 2 Mill. bezogen einen grossen Teil die Standard Oil Company u. die Amerik. Petrol.- Company als Abgeltung gegeb. Kredite. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Akt. umgewandelt werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 586 500, Fabrikanl. 250.84 Bill., Waren 515 493.16 Bill., Material. 22 878.12 Bill., Kassa u. Wechsel 9254 Bill., Bankguth. 3.70 Bill., Debit. 135 307.01 Bill. – – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 83 926.86 Bill., do. II 100000, Kredit. 591 095.21 Bill., Gewinn 8164.76 Bill. Sa. M. 683 186.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Debit. 64 949, Gewinn (wird vorgetr.) 8164.76 Bill. – Kredit: Vortrag 1 121 069, Rohgew. 8164.76 Bill. Sa. M. 8164.76 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 230*, –, 310, –, 1700, 280, 460, 750, –, 40 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1914–1923: 22, 45, 35, 23, 20, 25, 40, 30, 100, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: Friedr. Elbrecht; Jul. Herm. Schwind. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Lürman, Bankdir. Dr. Aug. Strube, Bremen; Heinr. Dotzert, Gen.-Staatsanw. a. D. Dr. August Schön, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank; Newyork: National City Bank. Norddeutsche Hütte Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Direktion in Oslebshausen bei Bremen. Gegründet: 7./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./1. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1912/14. Zweck: Verarbeitung von Erzen, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen; insbesondere von Eisen, Eisenlegierungen, Stahl und von allen Eisen- und Stahlfabrikaten, anderen Metallverbindungen, Kohlen, Koks, Zement u. chem. Produkten sowie die Ge- winnung von Erzen u. anderen Urprodukten. Mitte März 1911 wurde die Kokerei in Betrieb genommen, dann der erste Hochofen am 1./4. 1911 u. der zweite am 30./4. 1911 an.