904 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. geblasen. Ein dritter Hochofen u. die Zementfabrik kam Ende 1912 in Bebtrieb. Ein Teil der überschüssigen Koksofengase wird an benachbarte Gemeinden als Nutzgas (Leucht- Heiz- u. Kraftgas) abgegeben. Die Ges. gehört dem Roheisenverbande an. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien a M. 1000, davon 5994 abgest. Urspr. M. 6 000 000. Die G.-V. v. 19./10. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die herausgegebenen M. 1 200 000 wurden wieder an ein Konsort. zu 133 % begeben. A.-K. blieb unverändert M. 6 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1. A.-K. darnach M. 5 994 000. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 006 000 (auf M. 10 000 000). Die G.-V. v. 27./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 neuer Aktien, die ein Konsort. übernahm. Div.-Ber. ab. 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 2 000 000, Anlage 4 000 000, Debit. 1 212 490.40 Bill., Kassa 7 870.33 Bill., Banken 9 343.30 Bill., Eff. 1 092 Bill., (Bürgschaften 27 000 Bill.), Beteil. 1 000 000, Magazin 28 859.60 Bill., Rohmaterial. 385 752.63 Bill.. Waren 115 099.29 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 14 000 000, div. Kredit. 898 292.32 Bill., Akz. 300 000 Bill., (Bürgschaften 27 000 Bill.), Rückstell. für Wohlfahrtszwecke 1 000 000, Vortrag 1 000 000, Reingewinn 562 215.24 Bill. Sa. M. 1 760 507.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 152 922.51 Bill., Steuern 83 368.38 Bill., Abschreib. 67 257.63 Bill., Reingewinn 562 215.24 Bill. (davon Div. 450 000 Bill., Vortrag 112 215.24 Bill. – Kredit: Vortr. 1 000 000, Betriebsgew. 865 763.78 Bill. Sa. M. 865 763.78 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 10 % ― M. 100 Sonder vergüt., 10, 15, 15, 20, 100 %, GM. 15. Direktion: Ing. Rich. Hauttmann, Phil. Tutein, Stellv. R. Schwöbmann. Aufsichtsrat: (8–20) Vors. Bankier Dr. August Strube, Bremen; 1. stellv. Vors. Oberst a. D. Fritz Freiherr von Stumm, Eerlin; 2. stellv. Vors. Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Mitgl.: Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen; Gen.-Dir. Bergassessor Carl Haarmann, Bram- bauer; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen; Lloyd-Dir. Reg.-Rat A. Petzet, Adalb. Korff, Bremen; Leo Wreschner, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul George Wätjen, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Fr. Heinr. Hincke, Berlin; Gen.-Dir. Victor Nawatzki, Vegesack; Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar; Herbert C. Elkan, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. F. Schröder K. a. A.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. Norddeutsche Montan-Akt.-Ges. in Bremen, Industriestr. 14. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Metallhüttenwerkes sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden u. sonstiger Handelsgeschäfte, Fabrikat. u. Handel mit Feldbahnmaterial. 1923 Fusion mit der Bremer Feldbahn-A.-G., welche liquidationslos auf die N orddeutsche Montan-A.-G. über- gegangen ist. Zweigniederlass. in Hamburg u. Hannover. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 100 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 1 000 000 zwecks Übernahme der Bremer Feldbahn-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 433 939, Anteil-K. 2000. Inv. 5, Sauerstoff- flaschen 1, Pferde 1, Hüttenanlage 1, Avale 100 000, Debit. 8 647 285, Bankguth. 8 252 118, Waren 18 740 360. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Avale 100 000, Akzepte 12 300 000, Rückst. 161 289, Reingewinn 18 614 421. Sa. M. 36 175 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 959 028, Betriebsunk. 12 879 690, Abschr. 5 165 063, Reingewinn 18 614 421. – Kredit: Waren 86 607 204, Pferde 11 000. – Sa. M. 86 618 204. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Vorstand: Dir. Carl Pauer, Dir. Siegfried Jacoby, Dir. Walter Schay, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Wallheimer, Rechtsanwalt Dr. Heinemann, Bremen; Bank-Dir. Bruno Jaspers, Oldenburg i. O.; Reichsmin. a. D. Erich Koch, Konsul S. Marx, Berlin; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Dir. Albert Rosenberg, Bremen; Bau- rat Dr. Richard Schröder, Hamburg. Nordische Bautorfwerke Aktien-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 128/130. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 28./7. 1924 hat Liquidation beschlossen. Am 2./9. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Langrehn in Zeven. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./9. 1922 Deutsche Korkit-A.-6.