Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 905 Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Korkit, einer aus Torf hergestellten Isoliermasse, u. anderer aus Torf hergestellten Spezialitäten. Die Ges. übernahm kurz nach Gründung die Torfplattenfabrik Alfred Schönherr, Gras- berg u. ferner vom Bremer Staat 320 Morgen Moorgelände in Pacht u. 42 Morgen Moor- gelände in eigenen Besitz. Die Abtorfung kann an verschiedenen Stellen bis zu 6 Meter erfolgen. Pachtdauer des Moores geht bis 1939. Da die 42 Morgen eigener Besitz erst nach beendeter Pachtzeit abgetorft werden, so wäre die Versorgung mit Rohtorf bis auf weitere 10 Jahre also insgesamt ungefähr 1949 gesichert. Zwecks Auswertung dieses Moor- besitzes errichtete die Ges. am Bahngleis beim Bahnhof Oldendorf eine Fabrik aus Fach- werk, in die die Maschinen aus Grasberg gebracht wurden. Die Fabrik in Grasberg ist verkauft. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Lehner & Co., Berlin) u. zwar M. 1 Mill. zu 130 % u. M. 1 Mill. zu 110 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 25./10–21./11. 1922 zu 150 %. Die G.-V. v. 8./4. 1924 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 620 313, Masch. 267 602, Werkzeug u. Inv. 52 597, Gleis u. Inv. 670 869, Moorkauf u. Abbau 472 536, Kaasa 12 988, Waren 5 706 850, Debit. 587 773, Bankguth. 281 097. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 385 163, Kredit. 1 768 697, Delkr.-K. 54 401, Gewinn 1 464 364. Sa. M. 8 672 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 2 275 832, Handl.-Unk. 2 870 213, Steuer u. Abgaben 360 162. Abschr. 3 107 071, Gewinn 1 464 364 (davon: Div. 1 340 000, Vortrag 124 364). – Kredit: Fabrikat.-K. 5 291 183, Waren 4 786 461. Sa. M. 10 077 644. Dividenden 1922: 50 %. Direktion: Fabrikant Alfred Schönherr, Zeven (Hann.) Aufsichtsrat: Bankier Adalbert Lehner; Stellv. Dir. Georg Balder, Berlin; Albrecht Graf Bernstorff, London; Dr. phil. h. c. Wilh. Filchner, Haag; Dr. G. A. Kubler, Gen.-Dir. Paul Schilde, Berlin. „Nordstahl' Akt.-Ges. in Bremen, Domshof 22/25. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Stuttgart-Cannstatt, Suhl u. Hannover. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Stahl, insbesondere der Vertrieb von Edelstahl unter der Marke „Nordstahl“, der Erwerb von Fabrikgrundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2, Lagergeb. 2, Warenlager 68 700 196, Debit. 189 947 303, Beteil. 275 001, Kassa, Eff. u. Devisen 680 409, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 235 747 199, Reingewinn 20 855 715. Sa. M. 259 602 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 373 253, Abschr. 7 161 837, Reingewinn 20 855 715. Sa. M. 54 390 806. – Gewinn auf Waren M. 54 390 806. Dividenden 1922: 15 %. Direktion: Friedr. Carl August Coutelle, Ing. E. A. Petri. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Senator Hans Siegesmund Meyer, Rechts- anwalt u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Joh. Heinr. Friedr. Diedr. Schnurbusch, Bremen. Oelwerke Rott, Akt.-Ges., in Liquid. in Bremen. Die Fa. ist handelsgerichtl. gelöscht. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1923/24. Salpeterwerke Augusta Victoria Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 29./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912 auf die Dauer von 50 Jahren; ein- getragen 19./6. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die a. o. G.-V. v. 21./5. u. 22./6. 1920 be- schlossen den Verkauf des Eigentums der Ges. in Chile u. die Liquidation der Ges. Zweck: An- u. Verkauf von Salpeterterrains, insonderheit der Ankauf der in der Republik Chile unter dem Namen Augusta Victoria bekannten Terrains, Erbauung u. Betrieb von Salpeterwerken, Vertrieb der Produkte von Salpeterwerken. Der Salpetergehalt der Felder beziffert sich laut Sachverständigenschätzung auf ca. 10 000 000 Quintals. Kapital: M. 3 850 000 in 2250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2250) u. 1600 St.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; die St.-Aktien sind voll eingez.; von den Vorz.-Aktien waren vorerst M. 1 050 000 nicht eingez., welche im Laufe 1914 eingezahlt wurden. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. sind im Falle der Liquid. mit Kap. u. etwa rückständ. Vorz.-Div bevorzugt. Die St.-Aktien erhalten Div. nur bis zur Höhe von 7 %. Ausschüttung einer Liquidationsrate von M. 4402 auf eine St.-Akt.