906 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 578 660, Kassa 130. – Passiva: Kredit 374 980, Unkosten: Vortrag für noch zu bezahlende Unk. u. Steuern 203 810. Sa. M. 578 790. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 747, Liquid.-K. 45 271. Sa. M. 177 018. – Kredit: Zs. M. 177 018. Liquid.-Bilanz am 30. Nov. 1923. Aktiva: Gewinn- u. Verlust-K. M. 598 190. – Passiva: 2 Kredit. M. 598 190 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 589 450, Zs. 53 739. – Kredit: Nicht ausgez. Tant. 45 000, Liquid.-K. 598 190. Sa. M. 643 190. Dividenden: St.-Aktien: 1912–1922: 0 %. Die 7 % Vorz.-Aktien erhielten für 1912 Bauzs. u. zwar M. 11.91 pro Stück, für 1913 M. 35 pro Stück, für 1914 u. 1915 je M. 70 pro Stück. Die Zahlung der Bau-Zs. für 1914 u. 1915 musste mangels flüssiger Mittel aufgeschoben werden u. erfolgte erst ab 1./8. 1920. Liquidator: Georg Seggel. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lamotte, Jutpohl b. Bremen; Stellv. Albertus Schnelle, Bernh. C. Heye, Bremen; Dr. Paul Bertram, Charlottenburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909; Dauer der Ges. ab 1./1. 1909 50 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuchs. Zweck: Der An- u. Verkauf u. Betrieb von Salpeterterrains u Salpeterwerken, Vertrieb der Ausbeute ihrer Salpeterwerke, Erwerb von Anlagen u. Grundbesitz sowie die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteil. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Die a o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss den Verkauf ihres Salpeterwerks in Chile u. gleichzeitig die Auflös. der Oficinas San Pedro u. La Hansa. In der G.-V. v. 25./1. 1924 wurde die Schlussrechn. der Liquid. vorgelegt. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5 1909 um M. 5 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. M. 741 262. – Passiva: Kredit. M. 741 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust bei Zahlungen an das Reichsausgleichs- amt 3 934 524, Handl.-Unk. 2.03 Bill. – Kredit: Konto f. schweb. Geschäfte 1 823 665, A.-R. 38 665, Zahlungen vom Reichsausgleichsamt 3 960 540, Übertrag an die Erwerberin 2.03 Bill. Sa. M. 2.03 Bill. 1 Liquidations-Konto am 31. Dez. 1923: Debit: Kredit. M. 741 262. – Kredit: Debit. 741 262. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 15, 15, 15, 5, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Sigmund Gildemeister, Albertus Schnefle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Gildemeister, Stellv. Carl Theod. Hütterott, Henry Lamotte, Bremen. Stöbe Brikett-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 12./7. 1923: eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Johann Busch, Bremen; Wilhelm Herz, Vegesack; Heinrich Brockmann, Heinrich Gleue, Diedrich Albertus Rudolph Oellerich, Bremen. Zweck: Herstell. von Briketts aus kohlehaltigem Material u. anderen Heizstoffen sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 210 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: G. Thanbheiser. Aufsichtsrat: Walther Faesch, Hannover; Rechtsanw. Dr. Theodor Lutter, Karl Zumsande, Bremen. Torfwerk Niedersachsen Akt.-Ges., Bremen, Contrescarpe 15. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Ing. Carl Wilhelm Rudolpp Bertram, Karl Richard Willy Schober, Johann Wilhelm Ehlers, Heinrich Werner Paul Max Friedrich Theodor Ottensmeyer, Rechtsanw. Wolfgang Theodor Albert Wilhelm Pohl, Bremen. Zweck: Fabrikation von Brenntorf und Torfstreu sowie die Kultivier. von Oedländereien, ferner der Handel mit den Erzeugnissen der Torfindustrie und der Landwirtschaft sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 400 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Akt. zu M. 10 000, 1900 Akt. zu M. 50 000 u. 450 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu