Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 911 Anleihen: I. Roddergrube: M. 3 000 000 von 1907 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. II. Ver. Ville: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. III. M. 6 000 000 zu 4½ % v. Jahre 1914, rückzahlbar zu 102 % Kündig. des Restbetr. dideser drei Anl. z. Rückz. z. 102 % am 15./3. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergw.-Berechtsame 12 817 732, Grundst. 2 196 538, Grubenanl. 1 070 221, Wasserhalt.-Anl. 422 127, Förder-Anl. 13 466 136, Transport-Brücken u. Geräte 1 375 197, Brikettfabr. 24 504 356, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1 597 146, Eisenbahn- anschluss 1 148 040, do. Betriebsmittel 370 805, Bureau- u. Wohngeb. 7 581 141, Arb.-Baracken 318 706, Arb.-Ledigenheim-Einricht. 187 751, Wasserleit.-Anl. 19 97 7, Inv. 228 211, Fernsprech- Anl. 6661, Pferde u. Geschirre 19 103, Automobile 40 959, Wegebau 96 968, Gut Knapsack-Anl. 27 417, im Voraus abgeräumte Kohle 401 126, Waldbestand 2, Betriebsmat. 93 947, dauernde Beteil. 3 817 800, Depos.-Best. 1092.85 Bill., Eff. 869.35 Bill., Fritz Behrens-Stift. 500 000, Waren 10 616.65 Bill., Kassa 21 701.69 Bill., Postscheck 4794.86 Bill., Bankguth. 173 392.14 Bill., Debit. 1 049 093.42 Bill. — Passiva: A.-K. 45 000 000, Handdarlehn 9 360 000, Anl. 1 640 000, Anl.-Aufgeld 32 800, Amort. 46 739 006, R.-F. 9 657 593, Fritz Behrens-Stift. 500 000, Wohlf.-F. f. Arb. 7 500 000, do. f. Beamte 2 500 000, ausgel. Anl. 94 860, Anleihe-Zs. 244 689, unerhob. Zs.-Scheine 11 815, do. Div. 1 753 530, do. Handdarlehens-Zs. 237 000, Knappschafts-Berufsgen.- Beitr. 185.87 Bill., Inv.- u. Altersversich.-Beitr. 2777.63 Bill., Löhne 92 073.44 Bill., Kredit. 1 023 363.30 Bill., Gewinn 143 160.73 Bill. Sa. M. 1 261 560.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 272 534.79 Bill „Steuern ausschliessl. Kohlensteuer 57 391.68 Bill., Zs. 54 072.68 Bill., Gewinn 143 160.73 Bill. – Kredit: Vortrag 403 600, Betriebsüberschuss 527 159.88 Bill. Sa. M. 527 159.88 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 330*, –, 330, –, 250*, 400, 591, 850, 30 000, 100 %. Die Aktien kamen an der Berliner u. Kölner Börse zur Einführ. Auch in Essen u. Düsseldorf notiert. Dividenden 1914–1922: 14, 14, 14, 14, 10, 18, 24, 30, 60 %. 1923: GM. 3 je Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gust. Wegge, Koln; Bergwerks-Dir. A. Herdieckerhoff, Jul. Hollstein, Brühl; Arth. Koepchen, Essen. Aufsichtsrat: (5–11) Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Prof. Dr. Leop. Bleibtreu, Köln; Bergwerks-Dir. Friedr. Haschke, Cassel; Bank-Dir- Oskar Schlitter, Berlin; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Bank-Dir. Jak. Goldschmidt, Berlin; Dir. Alfr. Thiel, Dir. Ernst Henke, Essen-Ruhr; Ing. Ernst Kleinrath, Hannover; Dr. A. Vogler, Dortmund Dr. Edm. Stinnes, Berlin; Hugo Stinnes, Hamburg. Promundo A.-G. in Calau, N.-L. Die G.-V. v. 7./4. 1923 sollte u. a. über Sitzverlegung beschliessen. Näheres hierüber nicht bekannt geworden. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Fa. bis 9./3. 1923: Mitteldeutsche Braun- kohlenwerke Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Pachtung und Betrieb von Fabriken aller Art, insbes. solcher, welche die Promundomasse herstellen und verarbeiten, Handel mit allen für die Zwecke dieser Unternehm. erforderl. Rohmat. und den aus solchen Unternehm. hervorgeh. Erzeugn. Die Ges. hat nf. 1923 sämtl. Stammant. der Knopffabrik Carl Jork G. m. b. H., Berlin erworben. Kapital: M. 12 000 000 in M. 9 000 000 St.-A. (300 zu M. 1000, 240 zu 5000, 750 zu 10 000) u. M. 3 000 000 Vorz.-A. (100 zu M. 1000, 80 zu 5000, 250 zu 10 000). Urspr. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 3 000 000 Vorz.-A. u. M. 8 900 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz der Mitteldeutsche Braunkohlenw. A.-Ges. am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konto- korrent 101 525. – Passiva: Aktienkapitalkto. 100 000, Gewinn 1525. Sa. M. 101 525. Dividenden 1922–1923: 0, %. Direktion: Max Wegner, Carl Jork, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pretzsch, Altruppin; Stellv. Bankier Alfred Gädeke, Rechtsanw. Dr. Haenisch, Frl. E. Müller, Rechtsanw. Dr. Hoene, Paul Alex, Sorau. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Erhard Hertzer, Komm.-Ges.