Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 913 Pyroluzit Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen O.-S. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Ver. wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Ges. beabsichtigt ihre Operationsbasis zu erweitern, u. zwar durch Schürfung u. Förderung von Erzen u. hat sich bereits Schürfrechte auf 50 der Krasnogrigorjewsker Bauerngemeinde gehörigen (im Jekaterinoslawer Gouvernement u. Kreis) Dessjätinen gesichert sowie auf fernere an diese Ländereien anstossenden Dessjätinen. Die Anlagen der Ges. in der Ukraine hatten unter den Kriegsverhältnissen stark zu leiden; infolgedessen war sie von der Vorlage der Bilanzen für 1914–1918 befreit. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergwerksanlagen 400 000, Aussenstände 56 660, Verlust 7507.38 Bill. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Verbindlichkeiten 7507.38 Bill. Sa. M. 7507.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 746 560, Handl.-Unk. u. Zinsen 242.91 Bill., Währungsverlust 7264.46 Bill. — Kredit: Zinseinnahmen 1131, Verlust 7507.38 Bill. Sa. M. 7507.38 Bill. Dividenden 1907–1923: 0 %. Direktion: Felix Benjamin, Charlottenburg: Insp. Rud. Baumann, Direktionssekretär Ottokar Dub, Witkowitz; Dir. Ferd. Gattel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat George Meyer, Warschau; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Gleiwitz; General-Dir. Adolf Sonnenschein, Witkowitz; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, Charlottenburg. Rawack & Grünfeld Akt-Ges. in Charlottenburg 2, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen O.-S. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweigniederlass. in Beuthen O.-S. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen O.-S. (Geschäfte in Bergwerks- u. Hüttenprodukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. u. chem. Industrie). Die Ges. ist Geschäfts- führerin des Ostdeutschen Roheisen-Syndikats. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1916 um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 zu 100 %, jedoch nur den Aktionären, die sich ver. pflichten, auch mit ihrem Besitz an jungen Aktien dem von den Besitzern der alten Aktien angenommenen Sperrvertrag von 1913 beizutreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst etwaige Dotierung des R.-F., dann 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 29 491 350, Wechsel 44 476 699, Wertp. 3 204 593, Aktien u. Beteilig. 67 727 487, Waren 97 713 387, Debit. 3 220 516 316, Inventar u. Grundst. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 000 000, Sonderrückl. 5 200 000, Kredit. 3 314 147 117, Reingewinn 118 782 716. Sa. M. 3 463 129 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 196 036 421, Reingewinn 118 782 716 (davon Div. 100 000 000, Tant. an A.-R. 12 134 557, Vortrag 6 648 159). – Kredit: Vortrag 746 351, Bruttoerträgnis 314 072 787. Sa. M. 314 819 138. Dividenden 1914–1923: 10, 18, 22, 18 7, 15, 10, 20 £ 30, 50, 500, ? %. Direktion: Vors. Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Dr. Paul Grünfeld, Ferd. Gattel, Rich. Erlanger, Dr. Edmund Pietrkowski, Stellv. Max Eisner, Ernst Söwy, Norbert Grünfeld, Friedr. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M; Stellv. Dr. Arthur Netter, Mannheim; Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; A. G. Kröller, Haag; Rich. Merton, Frankf. a. M.: Salo Grünfeld, Breslau; Justizrat Bruno Grünfeld, B.-Steglitz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 58