916 Bergwerke, Hütten, Sal Schachtbau. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 6 % Vorz.-Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kohlenfelder 2 700 000, Grundst. 200 000, Geb. 15 200 000, Masch. 8 100 000, Eisenbahnen 2 790 000, Brikettfabriken 25 600 000, elektr. Zentrale Holzweissig 960 000, Schachtanl. 2, Nasspresse 1, Inv. 5, Gruben-Wasserleit. 2, Wasserleit. 2, Wege 4, Fuhrpark 4, Tagebaue 4, Material. 6711 Bill., Kohlen, Briketts, Presssteine u. Ziegel 16 729 Bill., Wertp. u. Beteil. 52 000 937, Bankguth. 68 500.19 Bill., Debit. 1.044 343.37 Bill., Kasse 69 560.92 Bill. – Passiva: A.-K. 198 000 000, Anl. v. 1904 629 000, do. 1919 4 871 000, do. 1920 3 937 000, do. 1921 9 217 000, R.-F. I 393 305 713, do. II 5 000 000, Werkerhalt.-K. 300 000 000, Kred. 1 159 345.97 Bill., unerhob. Div. 2 738 060, do. Schuldverschr.-Zs. 881 532, Unterst.-F. 1 136 433, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-K. 27 213 058, Gewinn 46 498.50 Bill. Sa. M. 1 205 844.48 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 27 512.71 Bill., Schuldverschr.- Zs. 1 535 250, Abschr. 8 850 000, Reingewinn 46 498.50 Bill. – Kredit: Vortrag 2 482 474, Gewinn 74 011.22 Bill. Sa. M. 74 011.22 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 152*, –, 165, 206.50, 145*, 204, 320, 810, 11100, 11 %. Aufgel. 11./12. 1889 zu 120 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 7½, 9, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 100, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Dipl. Berg-Ing. Karl Fertig; . Dir. Th. Schlüter, Dir. Dipl.- Berg-Ing. Hans Müller, Dir. Dr. jur. Ad. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Geh. Okonomierat Max Hildebrandt, Dessau; Dir. Kurt Löbinger, Dir. Dr. Egon v. Rieben, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Georg Helfft, Reichminister a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Bank.-Dir. Friedr. Herbst, Köln; Rittergutsbes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co., G. m. b. H., N. Helfft & Co., Berliner Handels-Ges.; Dessau, Bernburg u. Cöthen: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil.; Magdeburg: Disconto-Ges. Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Crefeld-Fischeln. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Die Ges. stellt als Spezialität hochwertige Qualitätsstähle her, welche in der Form von Roh- material hauptsächlich bei der Werkzeugfabrikation sowie im Masch.-, Schiffs- u. Automobil- bau Verwend. finden, zum Teil in eigenen Werkstätten zu Halb- u. Fertigfabrikaten, wie Konstruktionsteilen, Kurbelwellen, Scherenmessern, Automobilfedern, nahtlosen Rohren, Magneten u. Blechen weiter verarbeitet werden. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 34 ha, die sich wie folgt verteilen: ca. 19 ha Fabrikterrain in Fischeln, direkt an der Stadt Krefeld gelegen (mit Eisenbahnanschluss) zum grössten Teile bebaut, ca. 12½ ha Terrain in der- selben Lage. Hiervon sind ca. 1.6 ha mit Beamten- u. Arb.-Häusern bebaut, der Rest ist zum grössten Teile Ackerland, 7 a 83 qm Grundstück in Remscheid, 2 ha 25 a Grundstück in Düsseldorf, welches zum Verkaufe bestimmt ist. An Betriebsanlagen sind vorhanden: Kesselhaus Kraftzentrale, Tiegelfabrik, Generatorgasanlage, Tiegel-, Martin- u. Elektrostahlwerk, Hammerwerk, Presswerk, Walzwerk, Blechwalzwerk, Härterei, Glüherei, Veredelei, Federnfabrik, Zieherei, Zieheisenwerkstatt, Magnetwerk, mech. Werkstatt, Rohrzieherei, Laboratorium. Die Aktien-Gesellschaft „Vulcan“ und die „Maschinen-Fabrik Rheinland“ erforderten 1916 zur Beseitigung der Unterbilanz Zuschüsse von je rd. M. 400 000. Das Krefelder Stahlwerk beschäftigt z. Z. ca. 2000 Beamte u. Arb. Kapital: M. 13 500 000 in 13 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1901 um M. 500 000. Die G.-V. v. 26./3. 1906 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1909 um M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 29./4. 1911 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, die den Aktion. 1: 2 als Gratisaktien angeb. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagewerte 42 418 860, Betriebswerte 1 688 497 766. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 134 382, Schuldverschreib. u. Hypoth. 2 216 100, Kredit. 1 658 012 305, Abschreib. 15 458 364, Reingewinn 49 595 475. Sa. M. 1 730 916 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 817 122, Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 84 639 875, Reingewinn 49 595 475. – Kredit: Vortrag 42 781, Betriehsübefsch. 137 009 694. Sa. M. 137 052 472. Kurs Ende 1914–1923: 168.50*, –, 225, –, 105*, 90, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 12, 15, 12, 12, 0, 0 0, 0, 200, 2%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Pobell, Mich. Lassek. /