Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 917 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Heinr. Heuser, Duisburg; Franz Burgers, Gelsen- kirchen, Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-(Ruhr)-Speldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln, Düsseldorf u. Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. N iederbayerische Braunkohlen-Akt.-Ges., Deggendorf. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Deggendorf, Bergwerks- dir. a. D. Karl Rechenberg, München; Berg-Ing. Georg Berens, Glogau; Bergwerksdir. u. Dipl.-Ing. Georg Keil, Grosskayna; offene Handelsges. Martini & Simader, Rentner Julius Gattineau, Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München; Curt Beck, Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der der Gewerkschaft Josefszeché gehörigen u. verliehenen Felder, Handel mit Kohle u. anderen Brennmaterialien u. Bergwerksprodukten jeder Art. Kapital. M. 480 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 80 Mill. St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. davon M. 60 Mill. angeb. 1:1 zu 450 % plus Schluss- scheinstempel – M. 60; dann lt. G.-V. v. 2./101923 weiter erhöht um M. 20 Mill., zu 100 Md. % begeben. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Erhöh. um M. 320 Mill, auf M. 480 Mill. Die neuen Mitteln dienen zum Ausbau des Werkes, das voraussichtlich im Juli 1924 den vollen Betrieb aufnehmen wird. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht im Verh. M. 1000: M. 2000 zu GM. 1 pro M. 1000 angeboten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Barteck. Aufsichtsrat. Bergwerksdir. a. D. Karl Rechenberg, Grosskaufm. Karl Spaeter, München; Curt Beck, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Rentner Julius Gattineau, München; Berg-Insp. Alb. Kelling, Halle; Bürgermeister Anton Reus, Deggendorf; Geh. Justizrat u. Notar Dr. Karl Schad, Bankier Konsul Heinr. Simader, München. A 7 Sirius-Werke Akt.-Ges., Deggendorf. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Zweck. Gewinnung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn., Kauf u. Verkauf so- wie Verarb., Lagerung u. Beförderung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn. u. and. Erden sowie der aus denselben u. bei der Verarb. derselben zu gewinn. u. benötigten Pro- dukte, Nebenprodukte u. Hilsmaterialien, Beteil. an ähnl. Ges. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Baurat Theod. Blakkolb, Feuerbach. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Düsseldorf; Dr. Walter Berg, Stuttgart; Fa- brikant Fritz Roser, Feuerbach; Erich Roth, Stuttgart; Dr. Henry Johann von Brucken- Fook, Haag; Bürgermeister Reuss, Deggendorf; Pfarrer Bärlehner, Mariakirchen; Direktor D'Arnaud-Gerkens, Monheim. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Akt.-Ges, für Anilinfabrikation in Berlin. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindlichen gewerbl. Unternehmungen fort. Kapital: M. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A à M. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./12. 1909. In Umlauf am 31./12. 1922 noch M. 762 500. Aufgelegt am 4./1. 1910 in Halle a. S. u. Leipzig zu 100 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1914–1923: 94.25*, –, 90, –, 95*, 95, –, 100, 86, 300 %. Gekündigt auf den 1./4. 1924. Zahlst.: Halle a. S: H. F. Lehmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kohlenfeld u. Kohlenabbauberechtig. 1 666 000, Masch. u. Apparate 3 414 630, Fabrikgebäude 594 000, Wohngebäude 3 260 000, Eisenbahngleis- anlage 4 770, Pferde u. Wagen 97 000, Mobiliar 5 600, Fabrikgrundstück 187 200, Kasse 2 818 774, Bankguth. 16 699 250, Effekten 6 881, Beteilig. 25 000, Avale 510 000, Kontokorrent 208 175 364, Interimskto. 46 239, Betriebsvorräte 8 491 697. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 762 500, Hypoth. 1 275 000, R.-F. 266 668, Avale 510 000, Talonsteuer 20 040, Warenumsatzsteuer 7 724 181, Kohlensteuer 72 132 149, Oblig.-Tilg. 58 070, Gehalt- u. Lohnsteuer 7 801 783, *―