Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 919 Buess-Oelfeuerung Akt. Ges. in Dortmund. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 20./6, 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Olfeuerungsanl. u. verwandter Artikel, Giesserel, Schmelz- u. Hüttenwerk. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 551 600, Betriebsanlag. 2 948 900, Patente 2 000 000, Betriebsmobil. 90 816, Material. 2 838 478, Kassa 4777, Kontokorrent-Debit. 15 472, Gew. u Verl. 220 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 3 670 045. Sa. M. 9 670 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 563, Abschr. 83 436. Sa. M. 220 000. Verlust M. 220 000. Dividenden 1922–1923; 0, Direktion: Dir. A. Beckmann. Aufsichtsrat: Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Bankdir. Arthur Wagner, Bremen; Dir. Karl Kuntz, Dortmund; Rechtsanw. u. Notar Friedr. Gohde, Karl Noeldeke, Hannover. F. J. Collin Aktiengesellschaft zur Verwertung von Brennstoffen und Metallen in Dortmund. Gegründet: 2./12. 1917; eingetr. 12./1. 1918. Firma bis 8./5. 1918 ohne den Vorsatz F. J. Collin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Veredelung von Brennstoffen und Metallen, insbesondere der Bau und Betrieb von vollständigen Kokereianlagen, von Gasanstalten, Generatoren, Benzolfabriken u. Teerdestillationen. Kapital: GM. 300 000 in 300 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz wurde jedenfalls das A.-K. in voller Höhe in Goldmark umgestellt. Die G.-V. v. 30./8. 1924 sollte darüber beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1724, Wertp. 12 600, Grundst. u. Geb. 243 000, Geräte 5000, Ford. 82 178, Waren 93 000. —– Passiva: A.-K. 300 000, Gefahren-K. 334, Hyp. 84 000 zu 15 % 12 600, Schulden 124 569. Sa. GM. 437 503. 0 Dividenden 1918–1923: 6, 6, 6, ?, 20, Direktion: Obering. Max Collin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Jos. Collin, Maria Collin, Alice Wiehenbrauk, geb. Collin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung Akt-Ges. in Dortmund. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/1913. Fortführ. des zu Dortmund früher unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betrieb. Handelsgeschäfts u. des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover betrieb. Handelsgeschäfts. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichtet sind. Die Ges. treibt Handel in Formeisen, Stabeisen, Blechen, Röhren etc. Sie besitzt Grundstücke nebst Verwaltungs- und Lager- gebäuden und Lagerhallen. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Hannover, Cassel u. Leipzig. Die Ges. gehört verschiedenen wirtschaftlichen Verbänden an. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1911 um M. 500 000, übern. von Kons. zu 112.50 %, 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 93 Mill. in 93 000 Akt. à M. 1000, ausg. zu 120 %. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitz des Stinnes-Konzerns. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 20 409 Bill., Eff. 174 157 Bill., Waren 1 148 940 Bill., Debit. u. Bankguth. 2 973 247 Bill., Beteilig. 455 000, Grundst. 8 941 064, Geb. 12 734 Bill., Inv. u. Utensil. 16 085 Bill., Fuhrw. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit 3 610 730 Bill., R.-F. 700 000, Sonder-R.-F. 5 200 000, Talonst. 70 000, Gewinn 734 845 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 350 224 Bill., Reingewinn 734 845 Bill. — Kredit: Vortrag 1 545 488, Waren 1 085 070 Bill. Sa. M. 1 085 070 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 109*, –, 125, 179.75, 126*, 157, 400, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 6, 7, 15, 12, 7, 15, 15, 25, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Viktor Toyka, Stellv. Alb. Weinert, Waldemar Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Bochum; Stellv. Gen.-Dir. R. Eigenbrodt, Dortmund; Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Breslau; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin-Halensee; Ober-Ing. Fritz Schulte, Hüttendir. Adolf Klinkenberg, Dortmund; Dir. Hans Krüger, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Dortmund: Essener Credit-Anstalt, Darmst. u. Nationalbank.