Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 921 Wilhelm Pieper, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. jqur. Hermann Graef, Düsseldorf. Die G.-V. v. 1./9. 1924 sollte Beschluss fassen über Umstell. auf GM. oder Liquidation. Zweck: Herstell. von Bergwerkserzeugnissen jeder Art, insbes. von Briketts u. deren Vertrieb sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 125 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 25 Mill., ausgegeben zu 950 0 übern. von den Gründern; erhöht um 100 Mill., ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Heinrich Troost, Dir. Josef Spill, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Leop. Kastening, Hannover; Bankier Curt Rechenberg, Düsseldorf; Bergwerksdir. Carl Wilhelm Achterath, Bad Nauheim; Schriftsteller Wilhelm Pieper, Reg.-Rat Dr. jur. Hermann Graef, Düsseldorf. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benrather Strasse 29. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit im Zus. hange stehender Handelsgeschäfte, spezieller Zweck Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande sowie Erzielung angemessener Preise. Gleichzeitig wird der Absatz von verfeinertem Walzdraht der Menge nach für die Werke geregelt. Die Deutschen Walzdrahtwerke, Akt.-Ges. tätigen die Abschlüsse für Rechnung der einzelnen Werke (30), vorbehaltlich der Bestätigung durch diese. Der Walzdraht. Ausfuhr-Verband bleibt in der bisherigen Form bestehen. Kapital: M. 526 000 in 526 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 131 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 394 500, Mobil. 2, Banken 752 020, Debit. 1 262 010, Kassa 473 046, Depot 550. – Passiva: A.-K. 526 000, Kredit. 2 356 128. Sa. M. 2 882 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1919/20 952 255, do. 1921 550 735, Unk. 1922 1 107 923. Sa. M. 2 610 913. – Kredit: Umlage M. 2 610 913. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dir. Wilh. Moser, Wilh. Meyer, Stellv. Karl Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Stellv. Dir. Eduard Hobrecker, Dir. Alb. Borbet, Hamm i. W.; Dir. Wilh. Hackländer, Witten; Korvetten-Kap. a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Dir. Otto Mercier, Duisburg-Hochfeld; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neun- kirchen-Trier; Dir. Gust. Naumann, Gleiwitz; Dir. Carl Schwier, Köln-Mülheim; Dir. Ernst Selter, Dortmund; Carl Sievers, Düsseldorf ; Dir. Heinr. Thomée, Werdohl; Dir. Alfred Waeschle, Haspe; Dir. Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen; Dir. Georg Zapff, Köln-Mülheim. Deutscher Kohlenhandel, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 13./1., 25./2. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. Schürfrechten, Vornahme von Mutungen, Aufschliess. an Bergwerken, Betrieb des Bergbaues, Verwert. von Bergwerksgerechtsamen, der Handel mit Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen des Bergbaues, die Vornahme aller einschlägigen Rechtsgeschäfte, die Beteil. an Bergwerksunternehm. jeder Art. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Verschmelzung mit der Steinkohlen-Brikett-A.-G. Düsseldorf durch deren Ankauf im ganzen (s. Kapital) ohne Liquidation dieser Ges. Kapital: GM. 60 000 in 450 Aktien zu GM. 100 u. 750 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. Weiter erhöhte die a. o. G.-V. v. 5./2. 1923 das A.-K. um M. 27 Mill. Die a. o. G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill., ausgegeben im Verh. 1: 1 zu 10 000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 1./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 1 auf GM. 15 000 in 750 Aktien zu GM. 20; gleichzeitig erhöht um GM. 45 000 in 450 Aktien zu GM. 100, div.-ber. ab 1./6. 1924, davon M. 12 500 zum Erwerb der Steinkohlen-Brikett-A.-G. Düsseldorf, von den restl. GM. 32 500 ein Teil angeb. im Verh. 2 1 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagekapital: Briketwerk Homburg v. der Höhe 1 500 000, Beteil.-K. Hamburg 3 000 000, Mobil. 1, flüssige Mittel 9 031 665, Debit. 67 500 573, Warenvorräte 3 873 600, Kaut.-K. 2000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 77 240 731, Rein- gewinn 4 667 109. Sa. M. 84 907 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 626 081, Abschreib. 149 259, Reingewinn 4 667 109. Sa. M. 8 442 449. – Kredit: Gewinn M. 8 442 449. Dividende 1922–1923: 80, 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Troost, Düsseldorf.