922 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Rechenberg, Dr. Herm. Graef, Wilh. Pieper, Düsseldorf; Bergwerksbes. Leop. Kastening, Hannover; Bankier Albert de Haas, Hamburg; Bergwerks- Dir. Carl Achterath, Bad Nauheim; Reg.- u. Baurat Dir. Erich Haardt, Reg.- u. Baurat Ernst Haardt, Reg.-Rat Hugo Lakemeyer, Düsseldorf: Dir. August Schmidt, Frankf. a. M. Mineralölwerke Rhenania Akt.-Ges. in Düsseldorf. Hansahaus. Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania, G. m. b. H., in Monheim und die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Ver- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen OGien sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte und Nebenprodukte, Übernahme von oder Beteiligung an Ges. mit gleichen oder ähnlichen Betrieben im In- und Ausland, Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche obige Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind. 1919 Ankauf der Benzinwerke Wilhelmsburg G. m. b. H. in Hamburg (St.-K. M. 1 050 000). Filialen der Rhenania befinden sich in Monheim, Regensburg, Hamburg, Ludwigshafen, Leipzig u. Berlin. Kapital: GM. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./5. 1920 M. 45 Mill. auf M. 60 Mill., begeben zu pari. Die GM.-Bilanz vom 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital M. 15 Mill. aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 15 946 494, Lastkraftwagen 152 260, Kesselwagen 969 150, Tankkähne 380 000, Eisenfässer u. Kannen 1 008 286, Personenautomobile 33 100, Büro-Inv. 117 965, Beteilig. u. Wertp. 609 001, Betriebsmaterial. 662 614, Verkaufs-. emballagen 259 898, Waren 4 909 928, Fracht- u. Zollrückstell. 1 538 478, Kassa 47 265, Banken 437 227, Debit. 1 749 279, (Bürgsch. u. sonst. Verpflicht. 2 871 723). – Passiva: A.-K. 15 000 000, Guldenanleihe 2 816 000, Kredit. u. Banken 11 004 948 (Bürgsch. u. sonst. Verpflicht. 2 871 723) Sa. GM. 28 820 948. Dividenden 1917–1923: 0, 5, 6, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Dir. Konrad Ulmer, Dir. Herm. Schütte, Dir. Karel-Willem Ferd. d'Arnaud-Gerkens. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Köln; Dr. jur. Hogrewe, Bremen; Dr. jur. Heinr. von Brucken-Fock, W. C. Knoops, Haag; A. de Jongh, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Schlacken- u. Schrottgesellschaft, Akt.-Ges., Düsseldorf, Stromstr. 3. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Dir. Friedrich Alfter, Dr. med. Paul Arens, Walter Salomon, Düsseldorf; Dir. Wilh. Antweiler, Werden-Ruhr; Bankier Carl Otto Schwab, Dir. Max Vester, Essen. Es bringen in die Ges. ein: Friedrich Alfter M. 1 200 000, Dr. Paul Arens M. 300 000, Walter Salomon M. 300 000, Wilhelm Antweiler M. 300 000, Max Vester M. 900 000 Geschäftsanteile der Schlacken- u. Schrottgesellschaft m. b. H. in Düsseldorf. Für diese Einlagen werden den Vorgenannten Aktien der Schlacken- u. Schrottaktiengesellschaft Düsseldorf zum Nennwert gewährt, u. zwar in Höhe der von ihnen gemachten Einlagen. Zweigniederlass. in Essen. Zweck: Ein- u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten sowie von Schlacken, Schrott, Rückständen aus Hüttenwerken u. ähnl. Materiallen, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm, deren Erwerb u. die Errichtung von Fabriken dieser Art. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Friedrich Alfter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Paul Arens, Walter Salomon, Düsseldorf; Dir. Wilh. Antweiler, Werden; Bankier Carl Otto Schwab, Dir. Max Vester, Essen. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt-' in Düsseldorf, Bergerufer Nr. 1b. Gegründet: 30./10. 1891. Sitz der Ges. bis 1./6. 1918 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Die Ges. besitzt im Schlaner Bezirk (Böhmen) ein grosses Konzessionsfeld. Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz im Besitze der Mannesmannröhrenwerke in Düsseldorf. Kapital: M. 476 000 in 350 ersten Vorz.-Akt., 95 Prior.-Akt. u. 31 St.-Akt. à M. 1000. Im J. 1917 ging fast das ganze A.-K. der Ges. aus dem Besitz des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. in die Hände der Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.