Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 923 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergwerksbes. 1, Flachbohr. 1, Tiefbohr. I 390. Tiefschacht Jemnik 1, Plekow I. Schacht 1, do. II. Schacht 1, Krilic 1, Maria-Magdalena- Schacht 1, Neprobilic-Schacht 1, Tiefbohr. III 1, Kassa 90.15 Bill., Verlust 645.72 Bill. – Passiva: A.-K. 476 000, Kredit. 735.87 Bill. Sa. M. 735.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt. 2.1 Bill., Massen- u. Freischurf- gebühren 7 933 302, Steuern u. Abgaben 13 909 189, Kursdiff. 659.58 Bill., Unk. 2.63 Bill. — Kredit: Mietzs. 18.59 Bill., R.-F. 149 885, Verlust 645.72 Bill. Sa. M. 664.32 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Pastor, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes; Stellv. Dir. Otto Klesper, Komotau; Bergwerks-Dir. Friedrich Scherb, Eger. 0 Steinkohlen-Brikett-Akt.-Ges., Düsseldorf, Bismarckstr. 68. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Verschmelz. des Unternehm. als ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit der „Deutscher Kohlenhandel, Akt.-Ges.“ in Düsseldorf. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 23./3. 1923 in Homburg v. d. H. bzw. Wiesbaden. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Briketts u. der Handel mit Brennstoffen aller Art u. für alle Zwecke, ferner der Erwerb u. die Verpachtung solcher Anlagen oder der hierzu notwendigen Einricht. sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Auch kann die Ges. in Deutschland Zweigniederlass. errichten. Eine Betriebserweiterung (Erricht. eines Brikettwerkes in Hanau) ist in Aussicht genommen. Kapital: GM. 12 500 in 125 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 1./9, 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 1 auf GM. 12 500 in 125 Aktien zu GM. 100. (Überg. des Unternehmens in dieser Höne an „Deutscher Kohlenhandel, Akt.-Ges.“, Düsseldorf.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 851, Postscheck 23 691, Bankguth. 1 141 705, Aussenstände 1 335 083. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichk. 414 455, Rückst. 375 000, Überschuss 724 876. Sa. M. 2 514 332. / Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 936 889, Rückst. 375 000, Reingewinn 724 876 (davon R.-F. 50 000. Sonderrückl. 75 000, Div. 500 000, Tant. 96 000, Vortrag 3876). – Kredit: Rohstoffe 650 152, Verkauf 465 381, Fabrik Anlage 921 231. Sa. M. 2 036 766. VBividende 1922: 50 %. Direktion: Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf; Dir. Alfred Meyer, Dir. Friedr. Wilh. Heil, Bad Homburg v. d. Höhe. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. C. W. Achterath, Bad Nauheim; Stellv. Bankier Curt Rechenberg, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. H. Graef, Schriftsteller Wilhelm Pieper, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Blaum, Hanau a. M.; Berg werksbes. Leopold Kastening, Hannover; Bank-Dir. Bruno Aretz, Dir. August Schmidt, Bankier Carl Finck, Frankf. a. M. Gebr. Trippe, Montan-Akt.-Ges., Düsseldorf. Achenbachstr. 79. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Josef Trippe, Köln; Rechtsanw. Kurt Frank, Düsseldorf; Paul Trippe, Köln; Referendar Eugen Müller, Düsseldorf; Firma „Hansa“, Eisen- u. Metallhandelsges. m. b. H., Köln. Zweck. Verarbeit. u. Vertrieb von Erzen, Eisen, Metallen u. anderen Gegenständen des bergbaul. Hüttenbetriebes. Kapital. M. 10 000 000 in 490 Inh.-Akt. u. 510 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joseph Trippe. Aufsichtsrat. Vors. Anton Trippe, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Dr. Karl Anton Fischer, Köln. Westdeutsche Eisenhandels- und Finanzierungs-Akt.Ges. in Düsseldorf, Kreuzstr. 32. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Westdeutscher Eisenhandel, Akt.-Ges. Gründer: Emil Markstein, Düsseldorf; Walter Paar, Düsseldorf- Oberkassel; Bankgeschäft Carl Padberg, Bankier Anton Padberg, Dir. Dr. Jos. Hammes, Düsseldorf.