Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 927 trage von M. 5 000 000. 3. M. 3 007 500 4 % zum Nennw. rückzahlb. Anl. von 1902 im urspr. Betrage von M. 6 000 000. 4. M. 3 535 000 4 % zum Nennw. rückz. Anl. von 1908 im urspr. Betrage von M. 5 000 000. 5. M. 3 593 000 4½ % zum Nennw. rückzahlb. Anl. von 1908 im urspr. Betrage von M. 5 000 000. 6. M. 11 075 000 4½ % zum Nennw. rückzahlb. Anl. von 1911 im urspr. Betrage von M. 13 000 000. Verstärkte Tilg. ist bei allen Anl. zulässig. Ge- samtumlauf der Anl. Ende 1923: M. 9 642 100. Alle Anl. sind gekündigt u. zwar 1, 3, 4, 5, zum 31./12. 1923, 2 u. 6 zum 30./9. 1923. Zahlstellen für alle Anl. wie bei Divid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. – 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, mind. 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gerechtsame 1 Bill., Grundst. 1 Bill., Betriebsgebäude 1 Bill. Wohn- u. Wirtschafts- do. 1 Bill., Schachtanl. 1 Bill., Öfen u. Apparate 1 Bill., Masch. u. Dampfkessel 1 Bill., Bergwerksbahn 1 Bill., Gerät 1 Bill., Kassa 300 519.46 Bill., Debit. 6 740 815.18 Bill., Hyp. u. Grundschulden 24 100, Wertp. u. Beteilig. 1 Bill., Vorräte 6 692 225.31 Bill. – Passiva: St.-A.-K. 750 000 000, Vorz.-A.-K. 50 000 000, Anl. 9 642 100, R.-F. 42 000 000, Kredit, 13 733 569 Bill. Sa. M. 13 733 569.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 657 819 98 Bill., Anleihe-Zs. 320 300, Abschr 472 205.14 Bill. Sa. M. 1 130 025.13 Bifl. – Kredit: Gesamtertrag (einschl. Gewinn- Vortrag) M. 1 130 025.13 Bill. Dividende 1921–1923: 10, 150, 0 %. Kurs in Leipzig Ende 1922–1923: 8850, 15.1 % –— In Berlin Ende 1922–1923: 8990, 16 % – Febr. 1923 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Aktien Nr. 420 001–500 000 in Frankf. a. M. im Nov. 1923 zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923: 16 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Max Heinhold; Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Ludwig, Dir. Dr.-Ing. Emil Münker, sämtl. in Eisleben. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; 1. Stellv. Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Wera Gutmann-Herzfeld, Bankdir. Jakob Goldschmidt, Bankdir. Karl Harter, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Köln a. Rh.; Dir. Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Komm.-Rat Norbert Levy, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Berlin; Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Justizrat Dr. Georg Lengnick, Leipzig-Gohlis; Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Leipzig; Geh. Kom.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle; Generalleutnant z. D. Alfr. Martin Mehlhorn, Niederlössnitz b. Dresden; Otto Wolf, Köln; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt; Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G., Delbrück, Schickler & Co., Direktion der Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Hugo J. Herzfeld, Darmstädter und Nationalbank K.-G. a. A., Berlin; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. u. die in Eisleben, Berlin, Leipzig, Frankf. a. M., Dresden, Halle a. S. u. Köln bestehenden Zweigniederlassungen dieser Firmen. Mansfeldsche Kaliwerke Akt-Ges. in Eisleben. Gegründet: 22./3. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die Mans- feldsche Kupferschieferbauende Gewerkschaft zu Eisleben macht auf das A.-K. folg. Einlagen: 1. Gerechtsame, Schächte u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 12 000 000, 2. Bestände von Kalierzeugnissen zum Preise von M. 2 000 000, 3. Betriebsmaterialien zum Preise von M. 2 500 000, 4. Bankguth. in Höhe von M. 8 496 000. Der Gesamtwert der vorstehend auf- geführten Vermögensstücke beträgt hiernach M. 24 996 000. Den Gesamtaufwand der Grün- dung der Ges. trug die Mansfeldsche Kupferschieferbauende Gewerkschaft. Zweck: Bergbau jeder Art, Verarbeitung und Verwertung von Bergwerkserzeugnissen, Herstellung und Verwertung von chemischen Erzeugnissen, Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen, Erwerb von bergbaulichen, industriellen und kommerziellen Unternehm. jeder Art, sowie Beteilig. an solchen Unternehmungen oder deren Pachtung. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gerechtsame 602 000, Grundst. 30 000, Betriebsgeb. 2 543 000, Wohn. u. Wirtschaftsgeb. 271 000, Apparate 2 462 000, Masch., Dampfkessel 3 422 000, Schachtanl. 1 681 000, Mobilien u. Utens. 44 000, Kassa 6802.23 Bill., Wechsel u. Scheckse 12 386 Bill., Debit. 151 804 Bill., Wertp. 1.13 Bill., Beteil. 5 447 700, Vorräte 117 988.53 Bill. (Bürgsch. 30 000). – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 288 981.94 Bill., R.-F. 1 300 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, (Bürgsch. 30 000). Sa. M. 288 981.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 754.88 Bill. – Kredit: Vortrag 341 928, Betriebsgewinn 38 754.88 Bill. Sa. M. 38 754.88 Bill. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Dir. Paul Striegnitz, Bergwerksdir. Bergass. Walter Klingspor. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Geh. Legationsrat a. D. Dr. Walter Frisch, Bankier Jacob Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bankier Franz Königs, Köln; Oberbürgerm. Dr. Carl Rothe, Leipzig.