Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 929 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergwerkeigentum, Grundst., Geb., Inv., Gleisanl. 5, Kassa 216.93 Bill., Eff. u. Sorten 1 759.06 Bill., Debit. 7 066.02 Bill., Material. 6 022.3 Bill., Produkte 2 332.25 Bill. – Passiva: A.-K. 5 300 000, Guth. von Steuerämt. 336.7 Bill., Kredit. 13 241.41 Bill., Delkr. 1400 Bill., Disp.-F. 500 000, R.-F. 530 000, Gewinn 2418.44 Bill. Sa. M. 17 396.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staats- u. Gemeinde-Abg. 952.71 Bill., Pension 393.59 Bill., Gen.-Unk. 12 007.21 Bill., Abschr. 1400 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 2418.44 Bill. — Kredit: Vortrag 333 950, Erträgnis der Werke 17 126.79 Bill., Zinsen 45.16 Bill. SGa. M. 17 171.95 Bill. ... 5 Kurs der Aktien Ende 1911–1923: –*, –, 58, 88, 82*, 77, 182, 580, 8000, 60 %. No- tiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 2½, 3½, 4, 4, 3, 5, 7, 6, 20 20 Bonus, 0 %. Vorz.- Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Dir. F. Rissmann, Erfurt; Dir. Wilh. Grenzendörfer, Stotternheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. O. Beseler, Stellv. Amtsger.-Rat K. Brückner, Rentier H. Jühling, Bank-Dir. J. Reutlinger, Bank-Dir. Max David, Meiningen; Rechtsanw. E. Rei- mann, Ilmenau; Komm.-Rat Gottf. Nies, Saalfeld; Kasserat a. D. Ad. Dressel, Salzungen; Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt, Finanzrat J. Leffson, Gotha. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil. Stahlwerk Ergste Akt.-Ges. in Ergste b. Schwerte. Gegründet: 22./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921 in Schwerte. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, Herstell., Verfeinerung u. Verwert. von Stahlerzeugn. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, ausgeg zu 110 %. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Heinr. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth; Stellv. Fabrikbes. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Geh. Reg.-Rat Kurt Zander, Fabrikbes. Rich. Dörrenberg, Düsseldorf; Wilh. Pierburg, Albert Pierburg, Berlin; Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Paul Stahl, Hamburg. Rhein-Sieg-Düngerhandel-Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Rheinisch-Westfälische Handels- gesellschaft für landwirtschaftl. Bedarf m. b. H., Bernhard Strauss, Erkelenz; Otto Goebels, Odenkirchen; Jakob Windbergs, Büttgen; Heinrich Schüller, Immerath. Zweck: Handel mit deutschen Kalisalzen u. anderen chem. Düngemitteln aller Art. Kapital: 1 Milliarde in 1000 Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eduard Driehsen, Erkelenz. Aufsichtsrat: Franz Windbergs, Anrath; Franz Bommers, Holzheim; Ludwig Krämers, Elsdorf; Josef Ersfeld Eitorf; Emil Stammen, Geldern; Siegmund Oberländer, Otzenrath; Adolf Strauss, Erkelenz. Bauxitbergwerke Mühleise & Co. Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 7./8., 14./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gewinnung u. kaufmännische Verwert. von Bauxit aus den Bauxitbergwerken in Odenhausen u. Rüddinghausen (Oberhessen), Aufschluss u. Betrieb von Bauxitbergwerken, Beteil. an anderweit. Bergwerks- u. Industrieunternehm. sowie die Übernahme von solchen. Kapital. GM. 12 000. in 375 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt zu GM. 30. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 erhöht um M. 4 Mill in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, während gleichzeitig 1000 alte St.-Akt. in Vorz.-Akt. (Nr. 1–1000) mit 10fachem Stimmrecbt umgewandelt sind u. eine Vorz.-Div. von 5 % geniessen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 12 000 derart, dass gegen je 40 alte Aktien zu M. 1000 1 neue zu GM. 30 ausgegeben wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 92 653, Postscheck 705, Rohmaterial 600 000, Hilfsmaterial 120 500, Brennmaterial 80 000, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 17 710 690, Kontor- einricht. 416 320, Immobil. 4 640 000, Debit. 1 992 371. Wert der gepachteten Bauxitfelder 5 000 000. – Passiva: Abschr. 2 415 051, Kredit. 20 380 140, Saldo 7 858 049. Sa. M. 30 653 241. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehalt 998 510, Handl.-Unk. 465 025, Betriebs-Unk. 2 490 066, Material- u. Erzeugungs-K. 3 042 439. – Kredit: Gehalt 1000, Handl.-Unk. 39 960, Betriebs-Unk. 341 227, Material- u. Erzeugungs-K. 1 295 741, Verlust 5 318 112. Sa. M. 6 996 041. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 59