930 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Ing. Ewald Mühleise, Essen. Aufsichtsrat. Karl Chr. Gossenberg, Bank-Dir. Herm. Neul, Vermessungs-Dir. Heinr. Köndgen, Essen. Deutsche Bergbau- u. Handels-Akt-Ges. in Essen. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Kohlen u. sämtl. Industriebedarfsartikeln, Erwerb u. Pachtung von Bergwerken, industr. u. Handelsunternehm,, ferner der Aufschluss u. Abbau von Berg- gerechtsamen. „„ Kapital. GM. 100 000 in 5000 Aktien à GM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 47 000 000 auf M. 50 000 000 erhöht in 47 000 Aktien à M. 1000, ebenfalls von den Gründern zu 100 % übernommen. Die- G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 100 000 derart, dass gegen je 10 alte Aktien zu M. 1000 1 neue zu GM. 20 ausgegeben wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Baltzer & Co. 4 340 247, Mobil. 312 700, – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Gewinn 652 947. Sa. M. 4 652 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1 000 000, Unk. 3 847 052, Gewinn 652 947. Sa. M. 5 500 000. – Kredit: Gewinn a. Baltzer & Co. M. 5 500 000. Dividende 1922:? %. Direktion. Ernst Stock. aufsichtsrat. Dr. Rud. Goertzen, Bank-Dir. Richard Beckersdorff, Essen; Bankier Ma Sichel, Düsseldorf; Fabrikant Paul Pfennigwerth, Berlin. Essener Steinkohlenbergwerke Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 22./2. 1924; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Prokurist Viktor Röcken, Jakob Hoock, Prokurist Friedrich Meyer auf der Heyde, Gustav Springhoff, Oskar Scholte, Essen. Zweck: Erwerb, Pacht., Erricht., Betrieb u. Verwert. von im In- u. Auslande beleg. Bergwerken u. Hüttenwerken, Erwerb von u. Beteilig. an sonstigen für den Bergwerks- oder Hüttenbetrieb geeigneten Gerechtsamen sowie von Unternehm. aller Art u. die Beteil. an solchen, welche sich mit der Gewinnung, Bearbeit., Verarbeit. u. Verwert. von Kohlen, Roheisen, Stahl u. sonstigen nutzbaren Materialien sowie der Ausbeut. von Kohlen-, Erz- u. sonstigen Gruben u. mit der Verwert. der daraus gewonnenen Erzeugnisse befassen. Kapital: G.-M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Dir. E. Tengelmann, Bergw.-Dir. W. Wegener, Bergw.-Dir. H. Busch, Bergw.-Dir. Fritz Tengelmann, Dortmund; Stellv. Betriebs-Dir. W. Breucker, Betriebs-Dir. P. Kratz, Essen. Aufsichtsrat: Dr. jur. Adolf Kühling, Hannover; Julius Stempel, Essen; Dr. jur. Wilh. Sonnenschein, Bonn. Märkische Bergbau-Akt-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Landwirt Heinrich Schulte- Holtey jun., Betriebsführer Faul Vink, Altendorf; Hugo Butz, Essen; Moritz Kamperhoff, 7 Dahlhausen-Ruhr; Wilhelm Eickelmann, Essen-Rellinghausen. Sitz bis 14./8. 1923 1 Altendorf-Ruhr. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung, Verarbeitung sowie sonst. Verwertung auch durch Verkauf der gewonnenen Mineralien sowie der Vertrieb aus den gewonnenen Mineralien hergestellter Produkte u. Fabrikate; Beteil., Pacht, ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 60 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Eickelmann, Altendorf-Ruhr; P. Schulte-Holtey, Essen-Rellinghausen; Karl Putsch, Essen. .. Aufsichtsrat. Bergwerksbes. Heinrich Schulte-Holtey sen., Werden- Ruhr; Arnold Koepe, Erkelenz; Dir. Wilh. Wegener, Bank-Dir. Theod. Commandeur, Dir. Josef Wulff, Essen; San.-Rat Dr. Bruno Hamm, Lütgendortmund; Reeder Fritz Rehmann, Mülheim (Ruhr); Bergw.-Bes. Aug. Koehne, Altendorf (Ruhr). 1 vVerwaltungsrat. Arnold Koepe, Erkelenz; Dir. Wilh. Wegener, Essen; Aug. Koehne, Altendorf (Ruhr). A.