Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 931 Mitteldeutsche Kohlenhandels-Akt.-Ges. Essen. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Rudolf Stöcker, Anton Esser, Alexander Reinkenobbe, Erich Kirchberg, Hamm u. die Lagerhausgesellschaft Mark G. m. b. H., „ Firma bis 9./2. 1924: Mitteldeutscher Kohlen- u. Baustoffhandel mit Sitz in ielefeld. Zweck: Handel mit Kohlen u. Baustoffen sowie die Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art. Zweigniederlass. in Minden. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Aretz, Hamm i. W. Aufsichtsrat: Herbert Tengelmann, Berg-Ing. Walter Tengelmann, Julius Stempel, Essen-Ruhr. Gegründet: 7./12., mit Wirk. ab 1./11. 1911; eingetr. 11./1. 1912. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Wurden. Die Aufschlüsse dieser Flöze sind wie auf der oberen Sohle als gut zu bezeichnen. Der Hauptschacht ist unterfahren u. wird jetzt bis zur oberen Sohle aufgebrochen. Nach Süden wurde durch Querschlag das Flöz Sarnsbank mit 0,5 m Mächtigkeit in bauwürdiger Beschaffenheit angetroffen. Weiterhin wird nach Norden ein Versuchsquerschlag nach der Girondeller Flözpartie getrieben. Auf einer Nachbarzeche ist diese Partie bereits erschlossen u. ein gutes Flöz von 1,3 m Mächtigkeit angefahren. Mit einer Ende 1921/22 540 Mann betrag. Belegschaft wurden täglich 400 t Kohfe gefordert. Die Gesamtförder. im Geschäfts- jahr 1921/22 betrug rd. 95 000 t. 1921 erwarb die Ges. in Gemeinschaft mit einem Zement- werk langfristige Abbaurechte auf Steinkohle im Ibbenbürener Revier. Sie übernahm die Errichtung, den Ausbau u den Betrieb der daraufhin zu erstellenden Zeche Mathilde, die sich bisher gut entwickelt hat. Ein grosser Teil der Tagesanlagen ist fertiggestellt. Die Förderung betrug 1921/22 täglich rund 300 t. Die Anlagen in England sind liquidiert worden. Nach den der Ges. zugegangenen Nachrichten befindet sich der Erlös in den Händen des Sachverwalters u. sei vorläufig mit £ 3600 angegeben worden, direkte Verhandlungen konnten bisher nicht geführt werden. Kapital: M. 27 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. (Serie V) mit 7 fachem Stimmrecht zu je M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. 1912 Erhöhung um M. 500 000. Nach mehrfach. Erhöh. u. Umwandl. (S. Jahrg. 1923/24) A.-K. M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 6 000 000, 1921 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit 7 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 1./8. 1922 weiter erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. à M. 1000, ausgeg. im Verhältn. 2:1 zu 220 %. Die in der G.-V. v. 25./6. 1923 beschl. Erhöh. um M. 5 Mill. wurde nicht durchgeführt. Dieselbe G.- V. beseitigte die Vorr. aller bisher. Vorz.-Akt., mit Ausnahme der 1921 geschaffenen Vorz.-Aktien Serie V. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 Stt' 3 Bilanz am 31. Okt. 1923; Aktiva: Schachtbau-Betriebsanl., Masch. u. Geräte 42.50 Bill., Anlage Constanze 202.76 Bill., Mobil. 25 154 620, Beteil. 402 565, Wertp. 11 870, Kasse 84 Bill., Debit. 27 975.17 Bill., Betriebsmaterial. 8375.33 Bill. (Avale 1 431 000), Verlust 2778.84 Bill. — Passiva: A.- K. 27 000 000, R.-F. 17 473 834, Kredit. 39 458.61 Bill., (Avale 1 431 000). Sa. M. 39 458.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 197.88 Bill., Verlust 4745.35 Bill. — Kredit: Vortrag 794 143, Schachtbau-Betrieb 2164.39 Bill., Verlust 2778.84 Bill. Sa. M. 4943.23 Bill. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1921/2: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1914/15–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 58, 0 %. Direktion: Dir. Gottfried Bohde, Dir. Heinr. Röttger. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Stellv. Bergwerks- unternehmer Wilh. Pattberg, Heinr. Grewen, Essen; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; ergassessor a. D. Dr.-Ing. h. c. Stan. Klemme, Aachen; Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: S. Bleich- röder; Essen: Essener Bank. 59*