―――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach. Post Au bei Aibling in Bayern. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Moorkulturen. Zweigniederlassung in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11; dann A.-K. bis 1919 M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 500 000 auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 530 921, Werkseinricht. 886 330, Vorräte 3 631 339, Kassa 441 467. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hyp. 147 339, Kredit. 2 494 371, Werkerhalt. 500 000, R.-F. 95 953, Steuerrücklage 10 000, Gewinn 1 242 395. Sa. M. 5 490 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude u. Werkseinricht. 6 995 603, Unk. 5 290 968, Steuern u. Versicher. 1 171 847, Zs. 230 501, Rohgewinn 1 242 395. – Kredit: Vortrag 71 711, Saldoerlös a. Torf 14 816 939, Tandwirtssbatl Betrieb 42 665. Sa. M. 14 931 316. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 7, 9, 5, 10, 9, 12, 4 %. Direktion: A. Koch, Dr. Zacherl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Geh. Komm.-Rat Dir. Georg Pröbst, München. Hessische Braunkohlen Akt.-Ges., Felsberg (Bez. Cassel). Gegründet: 5./11. 1921. Sitz früher in Ober-Erlenbach. Zweck: Erwerb, Aufschliessung u. Ausbeutung von Bergwerken, insbes. des im Eigen- tum der Bergwerksgesellschaft „Erlkönig“ in Ober-Erlenbach stehenden Bergwerks. Für die gesamten 2556 Anteile der Bergwerksges. Erlkönig wurden 1878 Hess. Braunkohlen- Aktien hingegeben, u. zwar stellten zwei Gross-Anteilsbes. zus. 1356 Anteile gegen 678 Akt. zur Verfügung, während die übrigen Anteilsbes. für je 1 Anteil (zuzügl. M. 100 Aufzahlung) je 1 Akt. zu beanspruchen hatten. Nach Übergang der Grube Erlkönig in andere Hände Erwerb u. Ausbau der Braunkohlengrube Richardsberg b. Cassel. Kapital: M. 100 000 000 in 500 Vorz-Akt. zu je M. 1000 u. 99 500 St.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 auf M. 6 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht auf M. 100 000 000 in 500 Vorz.-Akt. ausgegeben zu pari, u. 93 500 St.-Akt. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kaufmann Walter Schulte, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. August Köhne, Bergwerksbes. Heinrich Schulte-Holtey, Bergw.-Dir. Heinrich Eickelmann, Altendorf-Ruhr; Grubeninspektor Heinrich Köhne, Hat- tingen, Bankier S. Jakobowitz, Stuttgart; Bankier Leopold Hanauer, Köln. Bergbau Aktiengesellschaft Henriette in Frankenstein (Schlesien). Gegründet: 29./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Aug. Windhausen, Bruno Glania, Mühlenbes. Waldemar Glania, Gross Peterwitz, Kreis Ratibor; Wilhelm Meyer, Hannover; Bürgermeister a. D. Siedentopf, Helmarshausen. Bergwerksdir. August Windhausen bringt in die Ges. als Sacheinlagen das Braunkohlenbergwerk Henriette b. Grochau, Kr. Franken- stein, eine vollständ. Handbohreinricht. u. die Verpflicht. ein, auf seine Kosten im Gebiet der Braunkohlenmutung Henriette zwecks weiteren Aufschlusses des Kohlenvorkommens insgesamt 100 Bohrmeter niederzubringen sowie einen Schacht bis zur Kohle im Holzausbau auf seine Kosten abzuteufen. wofür ihm insgesamt 800 Akt. zu freiem Eigentum überlassen u. von ihm übernommen sind. Zweck: Förderung von Braunkohlen im Gebiete des im Eigenbesitz der Ges. befindl. Bergwerkseigentums, die Aufschliessung u. der Erwerb sonst. Grubenfelder oder Bergwerke, sowie die Beteil. an solchen, die Ausnutzung, Verarbeitung u. der Verkauf oder die sonst. Verwertung der selbst gewonn. Bergwerkserzeugnisse u. etwaiger Nebenprodukte u. der Betrieb industrieller Anlagen verwandter Geschäftszweige. Kapital: GM. 56 000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht Anfang 1924 um M. 41 Mill. in 41 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu GM. 1 per M. 1000 Aktie. Die G.-V. v. 14./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 56 Mill. auf GM. 28 000 u. gleichfalls Erhöh. um GM. 28 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St. Direktion: August Windhausen, Bruno Glania. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Waldemar Glania, Gross-Peterwitz; Wilh. Meyer, Hannover; Bürgermeister Emil Siedentopf, Helmarshausen.