934 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. I. Hypothekar-Anleihe: M. 1.5 Mill. in 4½ % Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 17./6. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, „ auf den Namen d. Allg. Revisions- u. Verwalt.-A.-G. in Berlin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1930 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. von M. 75 000, im Sept. auf 2./1., ab 2./1. 1935 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den der Ges. gehörigen Bergwerken Berzelius I u. II, sowie auf 201 ha Grundbesitz in den Gemeinden Bensberg, Bergisch-Gladbach etc. Die Ges. ist berechtigt, jederzeit, spät. aber bis 1./7. 1929 eine weitere Anleihe im Betrage von M. 1.5 Mill. auszugeben. – Zahlst.: Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G., Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Cöln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. –— Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) – Kurs in Frankf. Ende 1920–1922: –, –, –, – %. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Köln im März 1920. II. Hypothekar-Anleihe: M. 12 Mill. in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. BDI- 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Revisions- u. Verwaltungs-A.-G. zu Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1931 bis spät. 1961 durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf, spät. im Sept. auf Jan.; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vor- behalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz der Ges. (mit, Ausnahme der Grundst. der Arb.- u. Beamten- Kolonie). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1922. Kurs Ende 1922–1923: 110, 900 %. III. Hypothekar-Anleihe: M. 15 Mill. in 5 % Oblig. lt. Beschluss a v. 19./1. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 2000 Stück zu M. 5000, 5000 Stück zu M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Revisions- u. Verwaltungs-A.-G. Berlin u. durch Indoss. übertragbar. Zinsen 2./1. u. 1./7. ab 1./1. 1922. Tilg. ab 2./1. 1927 bis spätestens 1956 durrh jährliche Auslosung. Ab 1927 verst. Tilg. oder Teilkünd. mit mindestens 3 monatl. Frist. Sicherheit: Hypoth. zur I.–VI. Stelle auf den noch freien Bergwerks- u. Grundbesitz der Ges. in Bensberg u. B.-Gladbach samt Geb. u. Gegenständen. Verjähr. u. Zahlstellen wie oben, Börseneinführung für Berlin beantragt, Einführung Frankf. u. Köln beabsichtigt. In Umlauf von sämtl. Anl. Ende 1923: M. 28 486 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Eh der ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 20 = 1 St., 1 Aktie à M. 100 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 30 000, die auf jene 10 % kant. angerechnet werden), Restbetrag zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundeigentum 1 634 534, Wohngeb. 1 216 270, Grubeneigentum, Konzess. u. Betriebsanl. 15 192, Hüttenanl. u. Betriebseinricht. 3 188 731, Lokomotiven, Kesselwagen, Automobile, Geräte u. Mobil. 100 000, Erze, Metalle u. Schwefelsäure 2 861 449, Material. 481 474, Beteil. 1 425 005, Debit. 949 514, Wertp. 7002, Kassa 49 698. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Oblig. 241 334, Hyp. 25 869, Kredit 5 261 666. Sa. GM. 11 928 869. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 137.25*, –, 195, 201, 138*, 204, 465, 851, 11 000, 15%9 % Auch notiert in Frankf. a. M. u. Köln. Dividenden 1914–1923: 10, 14, 14, 14, 8, 12, 10, 25, 175, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Herm. Eichmeyer, Bensberg; Direktoren: Max G. Freise, Oskar Friedrich, Duisburg; Rich. Seiffert, Berg.-Gladbach: Carl Sussmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Jul. Weber, Duisburg; Dir. Max Hasenclever, Aachen; Dr. Ing. h. c. Ferd. Heberlein, Zürich; Bank-Dir. K. Herzberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. W. Hocks, Magdeburg; Walter Merton, Behl b. Ploen i. H.; Dr. Franz Meyer, Mannheim-Rheinau; Dr. Gustaf Ratjen, Berlin; Dir. Jul. Sommer, Frankf. a. M.; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln a. Rh.; Justizrat Dr. Roediger, Frankf. a. M.; Dr. Ing. Felix Warlimont, Hamburg. Zahlstellen: Eig. E. Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Frankf. a. M.: Metalipank u. Metallurg. Ges. A.-G., Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Brennstoff-Industrie-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Mühlenbes. Heinrich Droeser, Weisskirchen i. Taunus; Philipp Jung, Heinrich Oestemer, Albert Eeüfer: Herbert Löbel, Frankfurt a. M. Zweck. An- u. Verkauf von Brennstoffen jeder Art, insbes. die Verwertung von Feuerrückst. jeder Art. Zweigniederlass. in Cassel. Kapital. GM. 8000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 zu M. 5000, 800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12.8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf GM. 8000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. –