Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 935 3 * Direktion. Aug. Laubenheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Geh. Baurat Oberreg.-Baurat a. D. Stieler, Oberreg.-Baurat Braun, Ab- teilungsdir. der Reichsbahndir. Windscheid, Hans Hamacher, Frankf. a. M.; Jean Täubner, Frankf.-Rödelheim. L. A. Epstein Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Langestr. 13. Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel in Bergwerks- und Eisenhüttenerzeugnissen, insbesondere Eisen und Metallen und deren Fabrikaten und Abgängen aller Art, ferner der Grosshandel in Maschinen (besonders landw.) und Werkzeugen. Kapital: M. 12 500 000 in 12 000 St.-Aktienu. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 8 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien werden M. 4 Mill., div.-ber. ab 1./4. 1922, den Aktion. zu 100 % (1: 1) angeboten. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht in best. Fällen. Diese Vorz.-Akt., die von einem Konsort. zu 100 % übern. wurden, sollen bei diesem einstweilen 10 Jahre verbleiben u. nicht angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, dann 12 % Tant. an A.-R., mind. M. 2500 jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 532.43 Bill., Rimessen 537.67 Bill., Banken 489.01 Bill., Debit. 268 002.83 Bill., Waren 59 296.79 Bill., Mobil. 62 384 222, Hallen 85 044 119, Grundst. 77.5 Md., Avale 77 350 000. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Kredit. 292 382.82 Bill., Avale 77 350 000, R.-F. 8 000 000, Delkr. 50 000, Gewinn 36 475.99 Bill. Sa. M. 328 858.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 147.8 Bill., Gewinn 36 475.99 Bill. – Kredit: Vortrag 1 476 000, Gewinn an Waren 71 623.79 Bill. Sa. M. 71 623.79 Bill. Dividenden 1920–1923: 6, 15, 127.50 % (Akt. Nr. 1–2000) 95.6 % (Akt. Nr. 2001–8000), 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Epstein. Kurs: Zur Notiz an der Frankfurter Börse im Mai 1923 zugelassen. Ende 1923: 3 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer; Stellv. Leopold A. Epstein, Bank-Dir. Dr. Alb. Hahn, Franz Hans Hansen, Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. E. Schlapper, Butzbach in Hessen. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Gebr. Lismann. *Frankfurter Brikettwerke Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Gärtnerweg 13. Gegründet: 16./12. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1921. Gründer: Frankfurter Brikettwerke vorm. Fritz Hallwachs G. m. b. H., Fabrikbesitzer Fritz Hallwachs, Saarbrücken; Ingenieur Adolf Hallwachs, Saarbrücken; Kaufmann Bernhard Schweer, Rechtsanwalt Ewald Schuh, Düsseldorf; Diplomkaufmann Hans Weirich. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Abschluss eines Ver- trages mit der Wittener Bergbau A.-G., lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Beschluss der Liquidation u. lt. Tagesordnung der G.-V. v. 4./10. 1924 Aufhebung des Liquidationsbeschlusses. Zweck: Herstell. von Kohlenbriketts, Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Frankfurter Brikettwerke vorm. Fritz Hallwachs G. m. b. H. bestehenden Fabrikations- unternehmen sowie Grosshandel in allen Brennstoffen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000. Lit. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 2½ Mill. in 2500 Inh.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1921–1922: 10 % u. 10 % Bonus. Direktion: Paul Fehring. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Hallwachs, Saarbrücken; Bergwerksbes. Paul Giesen, Hattingen; Bankier Rudolf Trottmann, Düsseldorf; Bergrat Emil Kortenhaus, Witten a. R. August Rommel Akt.-Ges. für Mineralölprodukte in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. 20. Gegründet: 25./10. 1918; eingetr. 17./12, 1918. Firma bestand seit 1896 für die gleichen Zwecke als offene Handels-Ges. unter dem Namen des Inh. August Rommel. Zweck: Die Ges. befasst sich mit dem Import u. Vertrieb von Mineralölerzeugnissen u. Teerprodukten aller Art; sie hat ferner das Recht, Filialen im In- u. Auslande zu er- richten, Ölterrains, Bohrfelder sowie andere Unternehm. u. Betriebe ihres Geschäftszweiges zu kaufen u. zu verkaufen. Import u. Grosshdlg. v. Mineral-Schmierölen, Petroleum- u. Teer-Produkten.