Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 937 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Abschr. u. Rücklage, 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000 für jedes Mitglied), Rest weitere Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil 600 000, Wertp. 91 015 058, Beteilig. u. Dar- lehen 26 564 288, Kassa u. Bankguth. 141 076 184, Debit. u. auf kurze Zeit kündbares Guth. 204 101 711, Waren 22 655 373, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, 4½ % Anleihe 2 263 460, 5 % do. 20 000 000, R.-F. 59 392 269, do. B 600 000, do. C 270 000, Talonsteuer 87 800, unerhob. Div. 46 800, do. Oblig -Zs. 94 727, anteilige do. 191 866, Kredit. 296 023 089, Div. 50 000 000, Tant. an A.-R. 6 129 030, Vortrag 914 574. Sa. M. 486 013 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 105 100, Geschäftsunk. u. Studien 27 468 129, Gewinn 57 043 604 – Kredit: Vortrag 245 746, Zs., Gewinne aus Wertp., Beteilig. u. Ver- schied. 85 371 086. Sa. M. 85 616 833. Kurs Ende 1920–1923: 438, 601, 5000, 4.5 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Sept. 1920. Dividenden: 1912/13–1915/16: 9, 6, 7, 9 %: 1916/17: 10 %; 1917/18–1918/19: Je 1„ 12 % M. 30.80 Bonus. 1920–1922: 15, 15 £ (Bonus) 5, 100 %. Coup.-Verj.: Direktion: Gen.-Dir. Fritz Sondheimer. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Alb. Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen. Emil Beer, Leo Wreschner, Nathan M. T. Sondheimer, Bankier Dr. K. Sulz- bach, Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.: Dir. Th. Wolfensperger, Zürich; Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Fr. Reinhardt, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Gebr. Sulzbach; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Dresdner Bank. 3 Torfveredelungswerke Germania, Akt.-Ges. in Liquid., in Freiburg i. Br., Talstr. 44. Lt. Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat damit in Liquid. Gegründet. 16./1. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Herstell. u. Vertrieb eines Brennstoffs aus Torf nach dem von Max Klein u. Fritz Stuck erfundenen Verfahren. Kapital. GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bezügl. 125 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 13 500 000 angeb. im Verh. 2:3 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. Y 15./3. 1923 um M. 48 Mill. in M. 46 Mill. St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, davon M. 13 500 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 2:1 zu 350 %. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Umgest. lt. G.-V. v. 2./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3750: 1 auf GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Gleichz. beschloss d. G.-V. Erhöh. um GM. 70 000 in 3500 Akt. zu GM. 20. Wiederaufbau u. Kap.-Erhöh. wurde von der G.-V. an die Bedingung geknüpft, dass bis 1. Juni 1924 GM. 50 000 gezeichnet u. mindestens GM. 30 000 bei der Gesellschaftskasse eingezahlt waren, andernfalls blieb es bei dem obengen. Beschluss betr. Auflösung der Ges. u. Liquid. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 1000, Masch. 11 220, Rollbahn 3000, Werkz. 500, Treibriemen 1000. Überlandleitung 1000, Büroeinricht. 1500, Kassa 104, Bank- guth. 10, Guth. b. d. Bad. Geb.-Vers.-Anstalt (das Guth. d. Bad. Geb.-Vers.-Anstalt ist nur zahlbar bei Wiederaufbau des Werkes) 3721, Materialien 1213. – Passiva: A.-K. 20 000, Gesellschafterdarlehen 2000, Bankschulden 1112, Kredit. 756, Rückst. 400. Sa. GM. 24 268. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Liquidator. Max Klein. Aufsichtsrat. Vors. Philipp Müller, Ing. Wilh. Ungeheuer, Paul Schumann, Freiburg; Karl Finkelstein, Karlsruhe. Brikettwerke Friedland Akt.-Ges. in Friedland (Mecklbg.). Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Brikettwerkes, Vertrieb der gewonnenen Fabrikate u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen ist unter Zustimmung des A.-R. zulässig. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. (mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924) u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere übern. von der Mecklenburg. Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Rostock. Die St.-Akt. übernahm ein Konsort. zu GM. 30 je Aktie; von diesem die Aktien angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10.–15./12. 1923 zum Preise von GM. 35 Bezugsrechtsteuer je Aktie. Die Vorz.-Akt. sind mit 1 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte die Umstell. des A.-K. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.