Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 939 Dr. Aug. Strube, Bankier J. F. Schröder, Adalbert Korff, Gen.-Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen; Dir. E. Bloembergen, Utrecht; Dir. Albert Janus, Essen; M. Kleemann, Berlin; Dir. Alfred Meusel, Essen-Bergeborbeck; Liebert Eyben, Antwerpen; Oberbergrat Bauden- bacher, Niederpfannenstiel. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder. Darmstädter u. National- bank; Frankf. a. M.: Tellus Akt.-Ges. für Bergbau u. Hütten-Ind., Mitteldeutsche Creditbank, Beer Sondheimer & Co. 0 Torfverwertungs-Akt.-Ges. Polvitz, Gardelegen. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Rittergutsbesitzer Wilhelm von Alvensleben, Polvitz; Torfwerksbes. Alfred Neumann, Saatzüchter Curt Gebhardt, Hotel- pächter Ferdinand Schellhase, Agrikulturchemiker Dr. Paul Rippert, Gardelegen. Der Ritter- gutsbesitzer Wilhelm von Alvensleben in Pollvitz u. der Toffwerksbes. Alfred Neumann in Gardelegen haben das Torfwerk Polvitz mit allen Baulichkeiten u. Masch.-Anlagen in die Ges. eingebracht u. für diese Einlage je M. 60 Mill] Aktien erhalten. von Alvensleben er- hält für die Ausbeutung des Torfmoors 4 Pfennige Friedenswährung für den Zentner Fertigfabrikat. Auf der zum 30./9. 1924 einberuf. G.-V. sollte u. a. beschlossen werden über Erhöh. des A.-K. oder Liquid. u. Verkauf des Werkes. Zweck: Ausbeutung der Niederungsmoore auf Polvitz, Bearbeitung der aus dem Roh- produkt gewonnenen Erzeugnisse, der Vertrieb dieser Erzeugnisse u. Ankauf sowie Aus- beutung weiterer Moorflächen. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Rittergutsbes. Wilhelm von Alvensleben, Polvitz; Torfwerksbes. Alfred Neu- mann, Gardelegen. Aufsichtsrat: Hotelpächter Ferdinand Schellhase, Saatzüchter Curt Gebhardt, Agri- kulturchemiker Dr. Paul Rippert, Gutsbes. u. Hauptmann Fritz Wiegel, Uthmöden; Forst- meister Heinrich von Krosigk, Jävenitz; Kammerherr u. Rittergutsbes. Fried. Albert von Gossler, Zichtau.) Robert Breuer, Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 3./3. 1943; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Robert Breuer, Erich Breuer, Gottfried Heuser, Otto Erlenbeck, Julius Lehnemann, Frau Robert Breuer, Antonie geb. Knobbe, Gelsenkirchen. Robert Breuer bringt in die Ges. ein als Alleininhaber der Firma Robert Breuer: Dampfkesselanlage, Waggonwage, Lagerplatz mit Gleisanschluss u. Gebäu- lichkeiten, Schrottscheren, Handkräne, Fallwerke, Büroeinricht. u. Lagervorräte. Der Ge- 9 samtwert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke beträgt M. 5 Mill. Dafür erhält R. Breuer Aktien der neuen A.-G. im Nennwert von M 5 NWill. Zweck: An- u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen jeder Art. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien zu M 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Breuer, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Gottfried Heuser, Otto Erlenbeck, Julius Lehnemann, Gelsenkirchen. Karl Hamacher, Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Handb. I, 1923/24. Zweck. Übernahme u. Weiterführ. der Firma Karl Hamacher, Fabrik für Bergwerks- artikel zu Gelsenkirchen, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Rohrleitungs- teilen für Bergbau u. Industrie, sowie Handel mit Gegenständen, welche gleichen u. ähnlichen Zwecken dienen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. 1922 fand die Anglieder. im Wege der Fusion der Gelsenkirchener Maschinenfabrik G. m. b. H. statt. Kapital. M. 4 000 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten jeweilig eine 5 % höhere Div. als die St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 76 055,. Geb. 300 000, Masch., Werkz., Geräte usw. 300 006, Debit. 138 542 628, Kassa 439 465, Wertp. 4 477 900, Waren 37 787 093, Avale 116 300. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 69 558, Kredit. 157 318 514, Avale 116 300, Gewinn 20 535 075. Sa. M. 182 039 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 161 539, allgem. Unk. 11 647 968, Gehälter Bn. Versich.-Beiträge 5 892 988, Steuern 6 428 569, Reingewinn 20 535 075 (davon: R.-F.