940 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 330 442, Sonderrückl. 4 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Div. 4 020 000, Tant. 400 000, Vortrag 1 784 633). Sa. M. 44 666 140. – Kredit: Bruttoertrag M. 44 666 140. Dividenden 1922: St.-Aktien: 100 %, Vorz.-Akt.: 105 %. Direktion. Fabrikbes. Wilh. Hamacher, Bonn; Fabrikdir. Heinr. Dörnenburg, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat. Bergdir. Bergass. Ernst Brandi, Dortmund; Rentner Karl Hamacher, Düsseldorf; Gen.-Dir. Kellermann, Gerthe. Gernroder Bergbau-Akt.-Ges., Gernrode. (In Konkurs.) Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Zivil-Ing. Bernhard Röttinger, Halle a. S.; Kapitänleutnant a. D. Adolf Heyne, Ballenstedt; Julius Mordhorst, Hamburg; Georg Kuhl, Hans Joachim Mundt, Gernrode; Landwirt Otto Winter, Etgersleben. Die Ges. meldete am 30./5. 1924 Konkurs an. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schwarze in Ballenstedt. Zweck: Erschliessen u. Ausbeuten von Bodenschätzen u. Höhlen sowie allgemeine Handelsgeschäfte. Kapital: M. 400 Mill. in 10 000 Akt. A. zu M. 2000, 6000 zu M. 5000, 2250 zu M. 10 000, 50 000 Akt. B. zu M. 2000, 30 000 zu M. 5000, 7750 zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. A. 5 fach. St.-Recht. Direktion: Bergwerksdir. Kurt Behrend. Aufsichtsrat: Kapitän z. S. a. D. Adalbert Zuckschwerdt auf Weingut Steinmeister in Altenburg b. Naumburg a. S.; Wünschelrutenforscher Otto Edler von Graeve, Gernrode; Magnetopath Adolf Wundel der Altere Bad Suderode; russischer wirklicher Staatsrat a. D. Paul von Fournier, Klostermühle Alexisbad b. Harzgerode; Oberstleutnant a. D. Hermann Osterroth, Gernrode; Wilhelm Gehlen, Kiel; Bankdir. Adolf Trint, Plön; Rechtsanwalt Dr. Ernst Lange, Ballenstedt. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlen. Besitz 620 Acker und 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich 2. Z. auf drei Flöze, Glückaufflöz, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundflöz. Abgebaut wurden 1914 bis 1923: 35 890, 34007, 34747.5, 42 452.5, 46 175, 39 797, 41 965, 55 557, 46 147, 41 529 qm. Gesamtförderung 1914–1923: 119 653, 114 745, ?, 134 760, 136 795, 121 030, 121 639. 135 654, 117 990, 107 781 t. Belegsch. 1914–1923: rd. 600, 600, 550, 584, 650, 789, 859, 904, 849, 839 Mann. Kapital: GM. 2 763 000 in 9210 Akt. à M. 300. Lt. G.-V. v. 30./12. 1920 sind die Prior.- Aktien I u. II in St.-Aktien umgewandelt worden. Als Ablös. wurden für Prior.-Aktien I M. 200 u. für Prior.-Aktien II M. 150 gegen Abstempelung vom 1.–28./2. 1921 gezahlt, die den jeweiligen Inhabern der Aktien als erste Liquid.-Rate in Anrechnung gebracht wird, falls die Ges. vor dem 31./12. 1923 in Liquid. tritt. 1924 ist das A.-K. unverändert als GM.-Kap. erklärt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kohlenfelder 170 000, Umtriebsmasch. 280 000, Dampf- kessel 664 000, Tagegebäude 754 000, Aufbereit.- u. Ladeplatzanlagen 80 000, Geräte u. Gezähe 14 000, Zecheneisenbahn 28 000, Grundst. 57 000, Arb.-Wohnhäuser 23 000, Kassa 6066.02 Bill., Bank- u. Giro-Guth. 73720.02 Bill., Debit. 73 331.21 Bill., Wertp. 323 300, Material. 82 682.24 Bill., Kohlen 143.7 Md. – Passiva: A.-K. 2 763 000, R.-F. 350 000, Kredit. 114 859.13 Bill., Abschr. 5660 Bill., Reingewinn 115 280.50 Bill. Sa. M. 235 799.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetriebskosten 147 181.18 Bill., Tagebetriebs- kosten 47 717.81 Bill., Versich.. Steuern u. sonst. Kosten 53 265.78 Bill., Abschr. 5660 Bill., Reingewinn 115 280.50 Bill. – Kredit: Verkaufte u. selbstverbrauchte Kohlen 354 612.48 Bill., verschied. Einnahmen 14 492.80 Bill. Sa. M. 369 105.28 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kohlenfelder 886 640, Umtriebsmaschinen 639 000, Dampfkessel 325 000, Tagegebäude 443 100, Aufbereitungs- u. Ladeplatz-Anlagen 350 000, Geräte u. Gezähe 50 000, Zecheneisenbahn 60 000, Grundstücke 100 600, Arbeiter- wohnhäuser 34 000, Kasse 6066, Bank- u. Giroguthab. 66 696, Devisen 31 046, Wertpapiere 1863, Kohlenvorrat 19 000, Materialienvorrat 83 009, Kontokorrent 73 331. – Passiva A.-K. 2 763 000, R.-F. 280 000, Kontokorrent 11 072, Gewinn 1923 115 280. Sa. GM. 3 169 353 Kurs Ende 1914–1923: In Leipzig: St.-Aktien: M. 277*, –, 230, 325, 375*, 525, 1055 5400, –, –; Prior.-Aktien Serie I: M. 613*, –, 550, 650, 700*, 935, 1400, 5000, –, – Prior.-Aktien Serie II: M. 508*, –, 450, 525, 600*, 900, 1350, 5000, –, – per Aktie Auch in Zwickau notiert. Dividenden 1914–1920: St.-Aktien: 1½, 4, 3, 8, 8½, 25, 25 %; Prior.-Aktien Serie I: 13, 15½, 15, 19½, 20½, 37, 37 %; Prior.-Aktien Serie II: 11½, 14, 13, 18, 18½, 35, 35 %. Abgestempelte St.-Aktien 1921–1922: 46, 500 %; 1923: 10.50 GM. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Erich Jobst, Max Ackermann.