942 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Zowie infolge der Fusion mit der Eisenhütte Silesia A.-G. bei der Rhenania Vereinigte Emaillier- werke A.-G. Düsseldorf und bei dem Emaillierwerk Germania, Rosenthal bei Breslau. 1922 fand die Erweiter. der Kohlenbasis der Ges. durch Erwerb der Aktienmehrheit der Preussengrube A.-G. statt. Ferner nahm die Ges. Anteil an der Mollwerke A.-G. in Chemnitz. Zur Sicher. der Alteisenbeschaff. wurde zus. mit der ehem. Fa. Paul Ramisch & Co., Gleiwitz, die Eisenhandel Ramisch A.-G., Gleiwitz, mit einem A.-K. von M. 10 000 000 gegründet, wovon die Ges. 40 % übernahm. Ausserdem ist die Ges. noch an folgend. Unternehm. mit namhaftem Aktienbesitz beteiligt: Oberschles. Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G., Berlin, Deutscher Eisenhandel A.-G., Berlin, Eisenkredit A.-G., Berlin und Roheisen-Finanzierung G. m. b. H., Essen. – 1923 trat die Ges. in Interessen- gemeinschaft mit der Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. Kapital: M. 175 000 000 in 175 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1888 um M. 1 000 000, 1889 um M. 4 800 000, 1889 um M. 3 450 000, 1897 um M. 3 750 000, 1900 um M. 4 200 000, 1907 um M. 2 800000, 1920 Erhöh. um M. 10 Mill., um M. 12 Mill u. ferner um M. 25 000 000 in Vorz.-Akt. 1921 Vollzahl. der M. 25 000 000 Vorz.-Akt. u. Umwandl. in St.-Akt. Weitere Erhöh. um M. 25 000 000 u. Ausgabe von M. 50 000 000 Vorz-Akt., die 1922 in St.-Akt. umgew. wurden, lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. sind zu 100 % begeben; ein Bezugsrecht der Aktionäre kam nicht in Frage. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. auf St.-Akt. u. von dem dann noch Verbleibenden 8 % Tant. an den A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1923 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Mobil. 31 734 537, Immobil. 70 148 981, Inventar 10 600 666, Rohmat., Halbprodukte, Fertigfabr. 5 598 483.88 Bill., Debit. 6 031 598.62 Bill., Forder. an Tochterges. Baildonhütte u. Silesia 4 086 618.97 Bill., Wechsel 90 182.8 Bill., Kassa 47 958.9 Bill., Eff. 145 116 938. – Passiva: A.-K. 175 000 000, R.-F. 185 562 424, ausgel. bzw. gekünd. Obl. 11 613 000, Hyp. 8 595 505, Delkr.-K. 280 000, Werksern.- u. Ersatzbeschaff.-F. 1 Md., unerhob. Div. 24 174 610, do. Obl.-Zs. 91 980, Agio für zurückzuzahl. Oblig. 3780, Beamtenaltersversorg. 39 286 009, Kredit. 15 535 317.38 Bill., Gewinn 319 525.79 Bill. (Bürg- schaften 349 600 Bill). Sa. M. 15 854 843.17 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 180 817.25 Bill., Handl.-Unk. 727 837.29 Bill., Steuern u. öffentl. Abg. 1 905 897.43 Bill., gesetzl. u. freiwill. Wohlfahrts-K. 67 099.46 Bill., Zs. 281 086.27 Bill., Obl-Zs. 341 935, Abschr. auf Anl. 359 211.48 Bill., Gewinn (Zuweis. an Sonderrücklage) 319 525.79. – Kredit: Vortrag 987 626, Fabrikations-K. 3 841 474.97 Bill. Sa. M. 3 841 474.97 Bill. Kurs: Ende 1914–1923: In Berlin: 65*, –, 146, 189, 113*, 168, 319.75, 849.75, 9400, 30.1 %. – In Frankf. a. M.: 62*, –, 146, 187, 113*, 168, 319, 814, 9300, 29 %. – In Breslau: Ende 1921–1923: 835, 9800, 28 %. Dividenden 1914–1923: 3, 6, 10, 14, 14, 14, 20, 15, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Gen.-Dir. Dr. Adolf Wiecke, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ernst Tittler, Gust. Naumann, Max Bethke, Dr. Rudolf Freund, Fritz Schruff, Friedrich Möller, Karl Wilhelm, Gustav Kiene. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg i. Schl.; Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Siegfried Baer, Bankier Hans Fürstenberg, Gen.-Dir. Friedr. Flick, Geh. Komm.-Rat Dr. L. Ravené, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Jak. Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Dr. Theusner, Bankier Carl Chrambach, Breslau; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde, Rob. Caro, Hamburg; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Geh. Bergrat Dr. V. Weidtman, Aachen; Geh. Bergrat Dr.-Ing. Gustav Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr. V. Zuckerkandl, B.-Grunewald; Dr. Eduard Mosler, Berlin; Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels- Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank); Berlin, Breslau u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln a. Rh.: Bankhaus J. H. Stein. Norddeutsche Torfstreufabrik Gnarrenburg, Akt-Ges. in ÜGnarrenburg. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Bürovorsteher Peter Schröder, Stade; Maschinenbauer Gustav Junge, Neuenkirchen bei Otterndorf: Chem. Dr. Kurt Pelikan, Stade; Georg Kossmann, Cadenberge; Heinrich Denker, Gnarrenburg. Zweck: Die Siedlung von Land, Errichtung u. Betrieb eines Torfstreuwerkes u. Torf- mullwerkes sowie Gewinnung u. Herstell. anderer Torfprodukte, Erwerb von Moorländereien, Vertrieb von Torfstreu u. anderen Bodenerzeugnissen sowie Handel damit, Beteiligung an gbeichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 3000 (Ser. A Nr. 1–100, Ser. B Nr. 101–2000); übern. von den Gründern zu 3333 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aktie A 10faches St.-R. in bedingten Fällen.