948 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. zu pari zurückgezahlt. Auch ist es zulässig, das die ganze Anleihe nach vorhergegangener halbjährl. Kündig., aber nicht vor dem 1./7. 1924, im ganzen zurückgezahlt wird. Die neuen Mittel dienen mit zum Ausbau der Grube Erika. Kurs: Eingeführt in Berlin im Jan. 1920; daselbst Ende 1920–1923: 102.10, 110, –, 400 %. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, davon bis Ende 1923 M. 3 450 000 begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem % für jedes Proz. Div., das die St.-Akt. über 30 % erhalten), dann 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, eventl. weitere Rückl., danach 8 % Tant. an A.-R., sodann bis zu 26 % weitere Div. an St.-Akt. u. Genussscheine. Rest nach G.-V.-B. an St.-Akt. u. Genussscheine unter Berücksicht. der Ansprüche der Vorz.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen: Grubenfelder 143 080.41 Bill., Geb. auf do. 1.78 Bill., Grubenfelder-Oberflächen 1, Baggeranl. 5150.67 Bill., Gruben-Förderanl. 7.9 Md., elektrische Kraftanl. 2312.74 Bill., Brikettfabriken 11 167.80 Bill., Ziegelei-Anl. 363 445, Eisenbahnen 4765 669, Grundst., Verwalt.-Geb., Beamten- u. Arb.-Ansiedl. 21 890.36 Bill., Werkstätten u. Verschied. 3421.84 Bill., Beteil. 2.9 Md., Hyp., Darl. u. Kaut. 250 000, Ruhegehaltskasse f. Arb. der Ilse-Bergbau- u. der Ilse-Wohlf.-Ges. 3 926 839. Kassa 128 116.07 Bill., Wechsel 24 370.63 Bill., Wertpapiere 25 316.64 Bill., Debit. 1 313 957.81 Bill., Verschied. 611 595.28 Bill., Inventurbest. 4 772 073.28 Bill. – Passiva: A.-K. 550 000 000, R.-F. 17.9 Md., do. II. 5 217 000, 4 % Teilschuldverschr. 1919: 10 000 000, 5 % do. 1922: 3 450 000, Umsatzsteuer-Rückl. 60 933 Bill., Wegesteuer do. 34.98 Bill., Restlöhne aus 1923 135 991.91 Bill., Ruhegehaltskasse für die Arb. der Ilse, Bergbau- u. der Ilse-Wohlf.-Ges. 3 926 839, Anleihen- Zs. 554 990, do. Tilg. 1 925 888, do. Aufgeld 6420, unerhob. Div. 6 853 850, Beteilig.: rückst. Einzahl. 78 173 901, Bankschuld. 359 824.43 Bill., Grubenfelderrestkaufgelder 4 238 652.01 Bill., Rechn.-Schulden u. Verschied. 1 026 489.62 Bill., Guth. von Beamten u. Arb. 156 649.92 Bill., Guth. der Ruhegehaltskasse für Angest. der Ilse-Bergbau- u. der Ilse-Wohlf.-Ges., Versich.- Verein 24 705.40 Bill., Ausgleich 1 059 174.08 Bill. Sa. M. 7 062 455.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 130 062, 52 Bill., Anleihe-Zs. 776 075, Bank- Zs. u. Provis. 208 217.24 Bill., Steuern 189 346.48 Bill., Ausgaben f. Arb.-Versich. 109 329.12 Bill., Unterst. 19 042.01 Bill., Wertvermind. der Grubenfelder 617 255., Abschr. 6199.60 Bill.. Saldo 1 059 174.08 Bill. – Kredit: Vortrag 5 657 125, Roherträge der Werke u. Nebenbetriebe 1 721 251.36 Bill., Einnahmen an Zs. 119.72 Bill. Sa. M. 1 721 371.08 Bill. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1914–1923: 447*, –, 525, 525, 301.50*, 420, 499.50, 1220, 16 500, 40.75 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 1–140 000 à M. 1000 in Frankfurt a. M. im März 1924 zugelassen. Dividenden 1914–1923: 26, 26, 26, 26, 22, 10, 22, 30, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1914: 6 % p. r. t. (M. 15); 1915–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Schumann, W. Müller; Max Bähr; Stellv. F. Fischer, J. de Vries, Grube lIIlse. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Dr. C. Kühnemann, B.-Halensee; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. O. Hegenscheidt, Hirschberg i. Schl.; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. A. Gröbler, Giessen; Geh. Komm.-Rat Conrad von Borsig, B.-Tegel; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Reg.-Rat Dr. von Rhein, Bagenz; Standesherr Graf Dr. Adolf von Arnim auf Muskau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M. u. Hamburg, Köln: Mittel- deutsche Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie die sämtl. Fil. dieser Banken. Auhatiche Fohfeasehe . Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1903 in Frose, seitdem in Halle a. S. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck der Ges. ist Erwerb.. Ausbeut. u. Betrieb von Braunkohlenwerken, die Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Braunkohlen sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb aller industriellen Anlagen u. Handelsgeschäfte, die sich an den Betrieb von Braunkohlenwerken anlehnen oder mit der Verarbeit. von Braunkohlen oder deren Produkten in Zus. hang stehen; die Ges. darf sich an gleichartigen oder verwandten Unternehm. beteiligen, sie pachten oder verpachten. Die Ges. besitzt u. betreibt: A) 1. Die Abteil. Mariengruben bei Seftenberg (Niederlausitz), bestehend aus vier selbständigen Anlagen. Die Ausbeut. erfolgt fast ausschl. durch Tagebau; die Leistungs- fähigkeit an Rohkohle beträgt im Jahre 1 350 000 t; für die Gewinn. sind 4 Kohlenbagger vorhanden. Der Abraum wird durch eigene Betriebe mit 4 elektr. Baggern u. 5 Dampf- baggern bewältigt. Zur Abteil. gehören 5 Brikettfabriken mit zus. 27 Pressen, 33 Dampf- telleröfen, 5 Röhrentrocknern, 45 Dampfkesseln sowie eine grössere Anzahl von Dampf- u. elektr. Maschinen mit zus. etwa 5600 PS u. einer Jahresleist. dieser Werke von 425 000 t, ferner eine elektr. Zentrale mit 5 Dampfkesseln u. 3 Dampfturbinen mit etwa 3500 PS