950 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. von 1896. Gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1914–1923; 95.50*, –, 90, —–, 937, 97.75, 96.50, 100, —–, — %. II. Anleihe von 1906: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Gekünd. zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 91.25*, –, 90, –, 91*, 97. 95, 95, –, – %. III. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1914–1923: 98.40*, –, 93, –, 97*, 101.25, 102.50, 106, 120, – %. Gekünd. zum 2./1. 1924. Anleihen von den Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerken übern. u. zwar urspr. I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904, rückzahlbar zu 103 %. Gekünd. zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 90*, –, 89, –, –, 93.75, 97, –, –, – %. II. M. 1 120 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908. Kurs Ende 1914–1923: 90*, –, 89, –, –*, 93.75, 97, –, –, – %. Gekünd. zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grubenfelder 14 500 000, Ackergrundstücke 1 800 000, Eisenbahn 1, Schächte u. Gruben 1. Grubengebäude 1, Gruben-Masch. u.-Geräte 1, Brikett- fabrikgebäude 1, do. Masch.- und Geräte 1, Nasspressanl. 1, Planen 1, Wohngebäude 1, Ab- raum-Geräte 1, Werkstatt 1, Wegebau 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Möbel u. Geräte 1„ elektr. Anlagen 1, Schwelerei 1, Ziegeleien 1, Ziegelei-Masch. u. Geräte 1, Beteil. 5 526 028, Bürgschaft 16518 060, Vermögen der A. K. W.-Ruhegehaltskasse 1 Bill. Bankguth. 3895.95 Bill., Anzahl. 89 420.18 Bill., Debit. 632 205.41 Bill., Kassa 76 809.82 Bill., Wertp. 9 212 067, Waren 105 702.42 Bill., Material. 212 413 Bill. – Passiva: A.-K. 76 500 000, R.-F. 33 800 907, Rückl. II 17 500 000, Wohlf. 1 281 859, Delkr. 43 234, Bürgsch. 16 518 060, Bestand der A. K. W.-Ruhe- gehaltskasse 1 Bill., Oblig.-Tilg.-F. 4 847 008, unerhob. Oblig.-Zs. 106 111, do. St.-Akt.-Div. 5 106 124, do. Voyz.-Akt.-Div. 72 660, Kaut. 70 000, Hyp. u. Restkaufgelder 4 650 233, Kredit. 624 876.60 Bill., Überschuss 495 570.19 Bill. Sa. M. 1 120 447.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 192 419, Überschuss 495 570.19 Bill. – Kredit: Vortrag 34 369 028, Betriebsüberschuss 495 570.19 Bill. Sa. M. 495 570.19 Bill. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1923: 175.10*, –, 240, –, 171*, 229, 317, 915, 9500, 25 %. – Vorz.-Aktien: 115.50*, –, 112, –, 118*, 123.75, 122, 199, –, 0.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 8, 9, 11, 15, 10, 10, 12, 20, 100, 0 %; Vorz.-Akt. 1913–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Raab, O. Heufelder, Halle a. S.; H. Schenk, Senftenberg; R. Ulke, Zechau; Stellv.: L. Albrecht, Halle a. S.; B. Mertens, Mücheln. 0 Aufsichtsrat: Ehrenvors.: Geh. Rat Dr. jur., Dr.-Ing. Beutler, Dresden; Vors. Staats- minister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz., Berlin; 1. Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; 2. Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Bankier Georg Helfft, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Bauersfeld, Essen; Gen.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Bergassessor a. D. Quehl, Altobern- dorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Dir. Dr. Jul. Baumann, Rositz; Dr. Willy Hinniger, Berlin-Borsigwalde; Gen.-Dir. Dr. Waldemar Scheithauer, Halle; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Bank-Dir. S. Bodenheimer. Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gebrüder Arons, Arons & Walter; Commerz- u. Privat-Bank; Darm- städter u. Nationalbank, N. Helfft & Co.; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank Filiale Dortmund, Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.: Essen: Essener Creditanstalt; Wernigerode: Filiale d. Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Wilh. J. Homberger, Dresdner Bank. Döring & Lehrmann, A.-G. f. Bergwerks-, Erd-u. Bauarbeiten. Sitz in Halle a. d. S. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründung s. Jahr- gang 1913/14. Sitz der Ges. bis Juli 1924 in Helmstedt. Zweck: Übernahme- jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- produkten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrig fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft be- stehenden Geschäftsunternehmens. Die Ges. befasst sich in erster Linie mit der Ausführ. sog. Tagebau- u. Abraum-Arbeiten auf Braunkohlengruben, das ist die Entfernung der auf der Kohle ruhenden Erdmassen, sowie mit der Ausführ. von Hochbauten, insbes. von industr. Anlagen, namentl. Brikettfabriken. Mit allen Werken, für welche die Ges. arbeitet, bestehen langjährige Kontrakte. Ges. besitzt verschiedene komplette Baggeranlagen mit Lokomotiven u. den entspr. Transportwag. u. Eisenbahhgleis. Die mit den Werken bestehenden Verträge sind 1919 fast durchweg den jetzigen Zeitverhältnissen entsprechend geänert u. auf eine Reihe von abgeschlossen, so dass die Ges. im Abraum für längere Zeit mit Aufträgen voll versehen ist. *―― ―――――――