9 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 951 Kapital: M. 17 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 17./4. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909. Dieselben erhalten eine Vorzugs-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nach- zahlungsansprüchen. Im Falle der Liquidation der Ges. rückzahlbar mit 110 %. Eine Amort. der Vorz.-Aktien unter denselben Bedingungen ist statthaft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Jacquier & Securius, Berlin), davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 12.–31./1. 1923 zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, an- geboten den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 6 % Tant. an Vorst., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 30 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. event. auch zur Dotierung von Sonder-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grubengebäude 1, Masch. u. Geräte 1, Geschirre 1, Möbel u. Utensil. 1, Bauplätze 1, Material. u. Vorräte 1, Effekten 1, Kassa 1153.51 Bill., 0 Debit. 28 708.39 Bill. — Passiva: A.-K. 15 000 000, Vorz.-A.-K. 1 800 000, aus dem Gewinn zurückgez. Vorz.-Akt. 200 000, unerhob. Div. 509 992, noch zu bez. Berufsgenossenschafts- beiträge etc. 8 Md., noch zu bez. Umsatzsteuer 1305.38 Bill., Kredit. 8880.62 Bill., R.-F. 544 630, Disp.-F. 249 000, Ern.-F. für Masch. u. Geräte 2 000 000, Gewinn 19 675.88 Bill. Sa. M. 29 861.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 693.20 Bill., Gewinn 19 675.88 Bill. – Kredit: Vortrag 93 675, Betriebsüberschuss 32 369.10 Bill. Sa. M. 32 369.10 Bill. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1923: 130*, –, 80, –, 70*, 119.87½, 234.75, 650, 8500, Vorz.-Aktien: 107.25*, –, 90, –, 100*, 110.50, 114.25, 186, 800, 1.2 %, Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923; 6, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 16, 50, 0 %. Vorz.-Aktien 1914 bis 1922: Je 6 %. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Rakenius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin: Justizrat Max Silberschmidt, Braunschweig; Stadtrat Kreismaurermstr. Hch. Lehrmann, Bankier Herm. Schoof, Helmstedt; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Oberstaats- anwaltschaftsrat Dr. Paul Döring, Hannover. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Galicia-Romana Mineralöl-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer: Max Brandenstein, Alfred Brandenstein, Dr. med. Siegmund Brandenstein, Berlin; Eduard Oppenheim, Querfurt; Hugo Heidenfeld, Berlin. Zweck: Ein- u. Verkauf von Mineralöl, Mineralölderivaten u. Erzeugnissen aus Mineralöl sowie Handel mit ähnlichen Erzeugnissen, Erwerb, Errichtung, Pachtung, Verpachtung, Betrieb u. Veräusserung von Unternehm., die zur Erreichung des vorbezeichneten Zweckes dienen oder deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Verbindung steht. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 19 Mill. in 19 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1516, Bankguth. 12 397 327, Waren 485 412, Akkredit. 2 500 000, Inv. 28 000, Kannen 9000, Fässer 450 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 14 035 240, Akzepte 662 612, Gewinn 73 403. Sa. M. 15 871 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 658 248, Zs. u. Bankspesen 110 864, Versich. 132 792, Kesselwagenunterhalt. 28 286, Fassunterhalt. 68, Abschr. 128 277, Überschuss 73 403. Sa. M. 1 131 939. – Kredit: Bruttoertrag M. 1 131 939. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Walter Bran, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Max Brandenstein, Halle; Komm.-Rat Wilh. Stiegler, Konstanz; Dr. Emil Petri, Mannheim; Alfred Brandenstein, Halle. Hallesche Pfännerschaft Akt.-Ges. in Halle (Saale). Gegründet: 16./7. 1912 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Bis 1912 Gewerkschaft unter der Firma: Consolidirte Hallesche Pfännerschaft. Das Unter- nehmen wurde als Pfännerschaft bereits im 13. Jahrhundert gegründet; konsol. 1868 als Gew. neueren Rechts. Die a. o. Gew.-Vers. vom 26./6. 1912 beschloss, die Gew. mit Wirkung ab 1./1. 1912 in eine A.-G. umzuwandeln. Der Übernahmepreis des gewerkschaftlichen Besitzes betrug M. 3 450 000, gewährt in 3000 Aktien à M. 1000 zu 115 %. Zweck: Erwerb u. Mutung von Bergwerken u. deren Veräusser.; Erricht., Betrieb u. Veräusser. bergbaulicher u. industrieller Anlagen aller Art; Betrieb von Handelsgeschäften;