Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 955 Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Schweisgut. — Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Korte, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Stadtrat Friedr. Grau, Halberstadt; Gen.-Dir. Dr. Adolf List, Kaufm. Fr. Korte, Magdeburg; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. H. Berckemeyer, Ernst von Morgen, Berlin; Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen (Holland); Bankier E. W. Engels, Düsseldorf; Bankier Max Hoffmann, Essen-Rellinghausen; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Staatsrat Edmund Muther, Gotha; Bankier Bernh. Rose, Wanne i. W.; Rittergutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbs- burg Post Grossenenglis; Komm.-Rat Gust. Stähr, Hamburg; Gen.-Dir. Gust. Starke, Beienrode; Finanzminister Heinr. Köhler, Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, B.-Lankwitz; Bergassessor a. D. Helmut Albrecht, Volpriehausen. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Commerz- u. Privatbank A.-G., Halle a. S.: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren Filialen; Halle, Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Ernst Wilhelm Engels & Co.; Wanne: Rose & Co.; Essen: Gebr. Hammerstein, Essener Credit-Anstalt. Oleawerke Akt-Ges. für Mineralölindustrie, Halle a. S. Gegründet: 23./3. 1920; eingetr. im Juni 1920. Gründer sind Ernst Bickel, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Fabrikdir. Carl Schlegel, Deutsche Schmiermittelwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Die Akt.-Ges. übernabm die Firma Deutsche Schmiermittel G. m. b. H. in Frankf. a. M. Firma bis 1922: Olea Mineralölwerke A.-G. Sitz der Ges. bis 17./12. 1923 in Frankfurt a. M. Zweck: Destillation und Raffination von Mineralölen aller Art sowie die Destillation von Braun- und Steinkohlenteer und sonstiger geeigneter Rohprodukte, ferner die Fabri- kation von Schmiermitteln und sonstigen Fetten und Ölen aller Art und aller hiermit zusammenhängender Gegenstände. Mit der Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oelwerke A.-G. in Halle wurde durch die G.-V. v. 17./12. 1923 ein Pachtvertrag auf 30 Jahre bestätigt. Nach diesem wird den Olea-Aktionär. eine Div.-Garantie derart eingeräumt, dass 8 Olea- Aktien die gleiche Div. wie 1 Riebeck-Aktie erhalten. Gleichfalls konnten 10 Olea-Aktien gegen 1 Riebeck-Aktie eingetauscht werden. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht um M. 2 NMill. in 2000 6 % Vorz.-Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden im Betrage von M. 13 333 000 von einem Konsort. übern. (E. Ladenburg, Frankf. a. M., Darmstädter u. National- bank, Berliner Handels-Ges., Berlin u. Süddeutsche Disconto-Ges., Fil. Freiburg) zu 140 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10.–30./1. 10*–― zu 150 % plus Börsenumsatzsteuer. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. gleicher G.-V. in St.-Aktien um- gewandelt. Das A.-K. befindet sich vorzugsweise in Händen der Hugo Stinnes-Riebeck- Montan- u. Oelwerke A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 2 402 532, Gebäude 4 438 933, maschin. Einricht. u. Geräte 1, Transportmittel 1, Kassa 3 382 719, Wertp. 61 167, Beteilig. 35 876 000, Debit. 334 990 543, Waren 170 262 439. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Kredit. 189 540 501, R.-F. 5 000 000, Spez.-R.-F. 500 000, Steuerrückl. 40 000 000, Werkerhalt.-K. 100 000 000, Hyp. 781 600, Reingewinn 155 592 235. Sa. M. 551 414 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 932 302, Löhne 9 420 271, Kohlen, Licht u. Kraft 15 038 732, Versich. 4 428 467, Abschreib. 7 720 882, Steuerrückst. 40 000 000, Werk- erhalt.-K. 100 000 000, Reingewinn 155 592 235. – Kredit: Vortrag 269 127. Bruttoerlös 349 863 763. Sa. M. 350 132 891. Kurs Ende 1922–1923: 10 000, 7.9 %. – Eingeführt in Frankf. a. M. im Jahre 1922. Dividenden 1920–1922: 18, 18, 200 %. Direktion: Dir. Emil Eberlein, Dir. Wilh. Bove, Dir. Dr. Richard Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joseph Driesen, Stellv. Exz. Dr. h. c. Josef Koeth, Mitgl.: Hugo Stinnes jr. Hamburg; Gen.-Dir. Ernst Bickel, Dir. Herm. Borelli, Dr. h. c. Louis Grötzinger, Berlin; Dir. Julius Jacob, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier Max Ladenburg, Frankfurt a. M.; Dr. Michael Melamid, Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin; Dir. W. Sauer, Charlottenburg; Dir. Dr. Carl Schmidt, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. R. Schreiber-Gastell, Mainz; Dir. Dr. Sintenis, Berlin; Grossindustrieller Rudolf Stächelin, Basel; Dr. Edmund Stinnes, Gen.-Dir. Dr. Walter Wieland, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Dir. d. Disconto- Ges. S. Schoen- berger & Co.