Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 957 Kapital: M. 14 000 000 in 5855 Aktien à M. 300, 365 Aktien Lit. B à M. 1200 u. 1296 Aktien Lit. C, davon 1294 à M. 1200, 1 à M. 1100, 1 à M. 1600 u. Emiss. von 1912: 8540 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie M. 2000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1867 um M. 256 500 und 1900 um M. 438 000. 1904 Erhöhung um M. 405 500. 1907 nochmalige Erhöh. um M. 522 000. Noch- mals erhöht 1909 um M. 628 000. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 28./12. 1911 um M. 10 250 000. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 62 Mill., welcher Beschluss in der G.-V. v. 30./7. 1924 aufgehoben wurde. Hypoth.-Anleihe der früh. Gew. Christoph Friedrich: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuld- vertehreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stücke à M. 2000, 1700 à M. 1000, 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im April/Juli auf 1./10. (zuerst 1915)); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 4 400 000 zur I. Stelle auf den Grund- stücken der Gew. Zahlst.: Halle: Gew.-Kasse; sonst. Zahlst. wie bei Div. der Akt.-Ges. (siehe unten). Kurs Ende 1913–1923: 96.50*, –, 92, –, 97*, 95, 97/.25, –, 98, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant, an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl., der Vors. aber M. 5000) Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grubenfelder 1, Grundst. 1, Eisenbahnanl. 1, Draht- seilbahnanl. 1, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 1, Betriebsgeb. 1, Masch. 1, Wasserversorg. 1, Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 316 867.03 Bill., Waren 72 523.19 Bill., Kassa u. Wechsel 55 299.42 Bill., Wertp. u. Beteilig. 190 260 Bill., Wertp. des Feuerversich.-F. 3 545 179, Kaut. 3364, Hypoth. 29 300, Debit. 1 826 226.28 Bill. — Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 625 000, Extra-R.-F. 860 000, Feuerversich.-R.-F. 103 600 000, Delkr.-F. 76 000 000, Disp.-F./ 350 000, Abschreib.-K. 605 200 000, Hypoth. 20 000, ausgeloste Schuldverschr. 1 182 150, unerhob. Div. 5 219 688, Schuldverschr.-Zs. 9321, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Arb.-Unterst.-F. 92 837, Kredit 1 680 720.46 Bill. Gewinn 780 455.47 Bill. Sa. M. 2 461 175.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 432 681.48 Bill., Steuern u. öffentl. Lasten 625 659.24 Bill., Zs. 7301.69 Bill., Abschreib. 7 394 723, Bilanz-K. 780 455.47 Bill. – Kredit: Vortrag 25 073 061, verschied. Einnahmen 25 663.73 Bill., Betriebsüberschuss 1 820 434.16 Bill. Sa. M. 1 846 097.9 Bill. Kurs der Aktien: In Halle Ende 1914–1923: –, 270, –, –, 180*, –, –, 1510, 33 000, 61 %. In Berlin Aktien A– Ende 1914–1923: 177*, –, 270, –, 180*, 140, 343, 1660, –, 30 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 8, 10, 10, 10, 8, 11, 15, 20, 100 %, GM. 2 auf je M. 100 A.-K. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Dir. Hugo Kroschewsky, Paul Lassmann, Halle, Ernst Tietsche. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Geheimer Rat Dr. Beutler, Dresden; Vors. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz, Berlin: Stellv. Bankier Wilh. J. Homberger, Frankf. a. M.; Mitgl.: Dir. Ludwig Albrecht, Halle; Ing. Jacques Baumann, Oberstleutn. F. von Braun- behrens, Dir. Karl Eckhard, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Leipzig-Gohlis; Gen.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berlin; Justizrat Dr. Lieb- mann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfred Rauh, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Dr. W. Hinniger, Berlin: Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Ferd. Raab, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Dresdner Bank, Reinh. Steckner: Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges.; Disconto-Ges., Jaquier & Securius, A. E. Wassermann; Zeitz: Kühne & Ernesti; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Weissenfels: Weissenfelser Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in Hamborn am Rhein. Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Zweck: Betrieb von Zinkwerken zu Hamborn u. Oberhausen sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller mit der Zinkindustrie in Zus.hang stehenden Rohstoffe, Neben- u. Zwischen- produkte, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 1 Mill. 1905 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 Mill., davon erst M. 2 500 000 begeben. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Obl. à M. 1000 von 1898 u. 1902. Gekündigt zur Rück- zahlung am 1./12. 1923. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 500 000, Hamborner Werke 1 765 010, Oberhausener do. 153 004, Liegenschaften Heerdt 32 000, Kassa 1 107 227, Betriebs-