958 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. bestände 28 323 239, Debit. 81 012 627, Hyp. 20 000, Beteilig. 3, Avale 770 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 875 000, R.-F. 1 000 000, Talonsteuer 3640, Werkerhaltung 2 000 000, Kredit. 62 858 845, Akzepte 30 000 000, Div. 7 500 000, Avale 770 000, Vortrag 675 625. Sa. M. 115 683 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 81 162 796, Abschreib. 642 987, Reingewinn 9 050 695 (davon Div. 7 500 000, Tant. an A.-R. 875 069, Vortrag 675 625). – Kredit: Vortrag 326 824, Bruttoüberschuss 90 529 653. Sa. M. 90 856 478. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 12, 12, 15, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Max Grillo. 0 Aufsichtsrat: Vors. Georg Grillo, Düsseldorf; Stellv. Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, Ober- hausen; Alfred Grillo, Hamborn; Justizrat Dr. jur. Erhard Schiess, Freiburg i Br. Zahlstellen: Hamborn: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. Akt.-Ges. für Torfverwertung in Ottersberg (Hannover) in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torf sowie allen Produkten des Torfs, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Torfmull u. Torfstreu, Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 8 Mill. durch Ausgabe von 8000 Aktien zu M. 1000. In der a. o. G.-V. v. 25./6. 1923 wurde der Antrag der Verw. auf Erhöh. des A.-K. um M. 28 Mill. infolge der unsicheren wirtschaft- lichen Lage zurückgezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude, Schuppen, Rampen 15 Bill., Masch., Lok. au. Lastwagen 32.8 Bill., Feldbahn-Mat. (Gleis u. Wagen) 15.1 Bill., Werkstätten-Inv., Geräte u. Reserveteile 986 Md., Büroinv. 465 Md., Mat. 880 Bill., Vorräte an Rohtorf 14 700 Bill., Vorräte an fertigen Ballen 20 Bill., Kassa 66 Bill., Postscheck 5 Bill., Debit. 120 Bill., Verlust 25 491.08 Bill. – Passiva: A.-K. 63.1 Bill., Kredit. 1410 Bill., Rückst. für etwaige Verpflicht. aus unerledigt. Pacht- u. Dienstverträgen (Regressansprüchen u. dergl.) 15 000 Bill., Emil Heckscher & Co., Aufwertungsansprüche 17 500 Bill., Emil Heckscher & Co. 3373.55 Bill., Rückstell. für etwa noch zu zahlende Steuern 3000 Bill., Rückstell. für etwa noch zu zahlende Unk. 1000 Bill. Sa. M. 41 346.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15.83 Bill., Handl.-Unk. 1480.78 Bill., Betriebsunk. 721.8 Bill., Löhne 171.42 Bill., Kraftwagen 497.46 Bill., Fuhrlohn 2.2 Md., Zs. 163.05 Bill., Salär 1838.17 Bill.. Reisespesen 94.97 Bill., Arbeitnehmerbeiträge 51.13 Bill., Versicher. 136.51 Bill., Steuern 3005.48 Bill., Steuerabzüge 92.67 Bill., Pacht 500 Bill., Aus- gleichs-Konto 16 931.41 Bill. – Kredit: Waren 139.65 Bill., Verlust 25 491.08 Bill. Sa. M. 25 630.73 Bill. Liquidator: E Taussig. Aufsichtsrat: Bankier Emil Heckscher, Hamburg; Notar Alfred Heinrich Martin, Ham- burg; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Emil Jaques, Hamburg. Biochemische Industrie Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 25./1., 27./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Oberamtmann Emil Hoffmann, Klostergut Lochtum, Post Vienenberg a. Harz; Bank-Dir. Theod. Sieber, Hannover; Major a. D. Hubert Sander, Lahr (Baden); Martin Mann, Dr. Jul. Jacob Heppes, Hamburg. Zweck. Erwerb, Ausbeut. u. Verwertung von Braunkohlenlägern, Mooren u. anderen zellulosehaltigen Vorkommen u. Produkten, Be- u. Verarbeit. dieser, insbes. nach biochem. Methoden, Kauf u. Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteilig. an besteh. u. neu zu errichtenden bezüglichen u. verwandten Unternehm. Kapital. M. 550 Mill. in 108 000 Inh.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 250 000 000 in 48 000 Inh-Akt. u. 2000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 300 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. (Sponholz & Co. u. Kahn, Weil & Co. Berlin) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 23./7.– 8./8. 1923 zu 225 % plus Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Dr. Julius Jacob Heppes, Hamburg. Aufsichtsrat. Admiral a. D. Willi Brünnighaus, M. d. R., B.-Schöneberg; Dr. Erich Wienbeck, M. d. R., Hannover; Rittergutsbesitzer Curt Beyling, Rittergut Bündorf bei Knapendorf (Halle); Oberamtmann Emil Hoffmann, Klostergut Lochtum, Post Vienenberg a. Harz; Rittergutsbes. Richard Schaeper, Wanzleben; Major a. D. Hubert Sander, Lahr; Bankdir. Theodor Sieber, Hannover; General Carl Clemens Graf von Schlieffen, auf Waldhof bei Bad Doberan; Rittergutsbes. Christian Meyer, Boimstorf (Braunschweig); Generalkonsul u. Rittergutsbes. Adolf Henoch, Bankier Paul Hamel, Berlin; Martin Mann, Hamburg.