Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 961 Zweck: Einfuhr, Verarbeit. u. Verkauf von Mineralölen sowie der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. besass Anteile der Libusza in Galizien; auch beteiligt an den OÖlwerken Wietze-Hornbostel. Kapital: M. 1 000 000 in 550 Vorrechts-Aktien 450 St.-Aktien à M. 1000. von dem Reingewinn erhalten die Vorrechts-Aktien 7 % auf das eingez. A.-K. mit N achzahl.-Anspruch. Das Recht auf den nachzuzahlenden Betrag haftet an dem Gewinnschein für dasjenige Jahr, für welches die Nachzahl. erfolgt. Von dem nach Zahlung bezw. Nachzahl. dieser 7 % verbleibenden Gewinn entfallen 30 % als Super-Div. auf die Vorrechts-Aktien, 70 % als Div. auf die St.-Aktien, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn oder einen Teil desselben anderweitig zu verwenden. Das den Vorrechts-Aktien eingeräumte Vorrecht lief am 1./1. 1914 ab. Die Aktien wurden zum Parikurse ausgegeben. Erhöhung des Akt.- Kap. ist in Aussicht genommen. Die Unterbilanz aus 1918 (M. 359 727), stieg 1919 auf M. 825 837, konnte aber 1920 auf M. 480 729 verringert werden, da die Beteil. der Ges. an der galizischen Libusza Oelproduktions-Ges. für M. 1 750 000 verkauft wurde, wovon bisher M. 500 000 eingingen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 827 000, Postscheck 10 567, Kassa 2343, Debit. 78 866, Inventar 1, Eff. 4250, Prozess (Boggerts) 66 570, Verlust 744 728. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 734 326. Sa. M. 1 734 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 370 840, Kursverlust 1034, Unk. 235 929, Reisespesen 26 108, Gehalt-K. 46 158, Tant. 31 000, Steuer-K. 39 416. – Kredit: Zs. 7759, Verlust 744 728. Sa. M. 752 487. Dividenden 1914–1922: 0 %. Liquidatoren: Franz Langkam, Jakob Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Etienne Lianosoff, Paris; Geh Legationsrat Gust. von Hartmann, Hannover; Bankier Dr. Henri Bettelheim, Zürich; Richard Wolf, Hamburg. Fölsch & Martin Aktiengesellschaft in Hamburg, Rathausmarkt 8 II. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann verlängert werden. Seit 23./6. 1905 mit dem Zusatz: Fölsch & Martin Nehf. Gründer siehe dieses Handb. 1917/18. Die Firma lautete bis 20./4. 1923: Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. Zweck: Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten sowie Betrieb kaufm. Geschäfte u. Industrieunternehmungen u. Beteilig. an solchen. Kapital: GM. 250 000 in 12 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill., 1903 auf M. 11 634 000 erhöht, 1924 auf GM. 232 680 zus. gelegt u. auf GM. 250 000 voll eingez. A.-K. wieder erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 22 264.88 Bill., Wertp. 24 168.04 Bill., Waren 13.95 Bill., Geschäftseinricht. 1, Beteilig. 11 000 000, Debit. 50 549.38 Bill., Verlust 5246.69 Bill. Passiva: A.-K. 11 634 000, R.-F. 1 163 400, Kredit. 96 306.58 Bill., Zwischen- rechnung 5936.36 Bill. Sa. M. 102 242.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 944.78 Bill., Abschr. auf Geschäfts- einricht. 1280.88 Bill. Verlust auf Waren 10 565.48 Bill., Verlust auf Beteil. 123 000 000, Zs. 1208.31 Bill. – Kredit: Vortrag 1 239 456, Kursgewinne 10 301.05 Bill., Gewinn auf Wertp. 52.6 Bill., Provis. 8143.39 Bill., Versandspesen 2105.73 Bill., Vertretungen 9150 Bill., Verlust 5246.69 Bill. Sa. M. 34 999.46 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 6, 0, 0, 18, 55, 70, 0 %. C.-V.: 4 Jahre. Direktion: Jul. Reiber, Viktor von Martin, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. F. von Martin, Schloss Diehsa; Stellv. Alban W. Jacobi, Hamburg; Rittergutsbes. Fr. v. Löbbecke, Gross-Neudorf; Ökonomierat W. Biernatzki, Voorde; Geh. Hofkammerrat O. Eismann, Charlottenburg; Reg.-Rat O. Gennes, Berlin; Bank-Dir. C. Peters, Görlitz. Hansa Erdöl-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Syndikus Eduard Ernst Theodor Hillmann, Geologe Dr. Emil Friedrich Heinrich Koch, Berthold Heinemann, Rechtsanw Dr. jur. Curt Engels, Ernst Jakob Georg Schüder, Hamburg. Zweck. Gewinnung u. Verwertung von Erdschätzen aller Art, insbes. Erdöl oder Erdgas. Zwischen der Ges. u. der Hugo-Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oelwerke A.-G. ist lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1923 ein Beteilig.-Vertrag getätigt worden, demzufolge die Herabsetz. des A.-K. u. gleichfalls Erhöh. um M. 250 Mill. stattfand. Die neuen Aktien übernahm die Stinnes- Montan-Ges. Kapital. M. 500 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 500 Mill. in 1200 Nam.- Vorz.-Akt. u. 48 800 St-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 27./11. 1923 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 Mill. durch Abstempelung des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 61