962 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Nennwertes der Aktien auf M. 5000 (Frist 15./6.–1./7. 1924); gleichzeitig fand die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um M. 250 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 5000, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Gescbäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 20 fach. Stimmrecht. Direktion. Ing. Rich. Visbar. Aufsichtsrat. Direktor Julius Geyl, Blankenese; Dr. jur. Hans Theodor Kretschmann, Rechtsanw. Heinrich Günther, Bankdir. Dr. Karl Kromer, Willy Goslar, Hamburg; Ferdinand Woldemar Nather, Bankdir. Ernst Friedrich Christian Maier, Blankenese; Dir. Herm. Borelli, Dir. Dr. Weber, Halle a. S.; Assessor Frost, Berlin. Harzer Braunkohlen Akt.Ges., Hamburg. Gegründet: 28./15. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Otto Eichenberg, Gross Flott- bek; August Kühne, Bremen; Oberbergrat a. D. Dr. Heinrich Paxmann, Berlin; Fa. H. A. Jonas Söhne & Co., Max Wassermann, Hamburg; Fa. Julius Wechsler, Hannover; Justiz- rat Felix Waldstein, Altona. Zweck: Erwerb von Kuxen der 1000 teil. preuss. kons. Braunkohlengrube ,„Gewerk- schaft Ernst“ zu Oldenrode-Düderode, Betrieb von Braunkohlenwerken und and. bergbaul. Unternehm. sowie der Betrieb aller Fabrikations- und Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen. Kapital: M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000. Urspr. M. 40 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 4000 zu 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 %. Die G.-V. v. 14./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 59 400 000 u. dann erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 200 600 000 in Aktien zu M. 1000, 4000 u. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:1 vom Nov. bis 13./12. 1923 zum Preise von GM. 0.02 £— Bezugs- recht- u. Börsenumsatzsteuer je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. phil. Joseph Filler, Buchenau, Kreis Hünfeld; Berginsp. Louis Sattler, Düderode, Kreis Osterode am Harz. Aufsichtsrat: Otto Eichenberg, Gr. Flottbek; Oberbergrat a. D. Dr. H. Paxmann, Berlin; Justizrat Felix Waldstein, Altona; Mich. Goldstein, Hamburg. Manganerzwerke Akt.-Ges. in Berlin-Schlachtensee, Friedrich-Wilhelm-Str. 28 I. Gegründet: 5./12. 1921; eingetragen 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Sept. 1924 in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken im In- u. Ausland, insonderheit Mangan- bergwerken, die Aufbereitung von Mangan- u. anderen Erzen, deren Kauf u. Verkauf, Er- werb von Bergwerksgerechtsamen jedweder Art, überhaupt der Betrieb u. die Verwertung aller mit den Bergwerks- u. Erzgeschäften verknüpften Gewerben u. Industrien sowie die Beteiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden einschlägigen Unternehmungen. Eine auf den 2./12. 1922 einberufene a. o. G.-V. beschloss den Ankauf der Gewerkschaft Ottlar. Kapital: M. 84 Mill. in 84 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Louis Berndt Nehf., Berlin), u. zwar M 6 Mill. zu 4000 % u. M. 54 Mill. zu 6500 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 25./10.–5./11. 1923 zu 4000 % plus Bezugsrecht- u. Börsen- Umsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Innerhalb 4 Monaten nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, vom Rest 10 % an A.-R. (der ausserdem je M. 5000 erhält), Überrest wird an die Aktionäre als Superdiv. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 6 000 000, Bureaueinricht. 28 000, Postscheck 1328, K. der Aktion. 122 356, Gewerksch. Ottlar 1 723 480, do. Viktoria Adelheid 8 683 705, Kaut.-Wechsel 1 700 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I. 1 200 000, do. II. 3 000 000, Bankh. Calman, Hamburg 295 200, Sponholz & Co., Berlin 35 532, Kaut.-Wechsel 1 700 000, Gewinn 28 138. Sa. M. 18 258 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 927 499, Abschr. 3260, Gewerksch. Ottlar 341 101, R.-F. 1 200 000, Gewinn 28 138. Sa. M. 4 500 000. – Kredit: Gewerksch. Viktoria Adelheid M. 4 500 000. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Hans Hundt, Hamburg; Hüttening. u. Chemiker Dr. Karl Bouda, Arles- berg i. Thür.; Dr. Schich.