Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 963 Aufsichtsrat: Vors. Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Stellv. Dr. Jacob Julius Heppes, Martin Mann, Hamburg; Generalmajor a. D. Carl Plantier, Blanken- burg a. H.; Joh. Calenus Julius Hupfeld, Dr. Rob. Herzenberg, Hamburg; Ober-Reg.-Rat Schiele, Charlottenburg; Frhr. von Schacky, Bankier J. Sandheim, Bauntstr. Dr. Ascher, Bankier Sam Cohen, Berlin; Oberstleutn. Teubner, B.-Schlachtensee; Rechtsanw. Fabian, B.-Steglitz; Jonas Lek, London. Montan-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Montanindustrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemikalien sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: GM. 60 000 in 3000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhoht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf GM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 12 542 200, Effekt., Debit. u. Waren 23 268 925, Grundstück, Gebäude u. Inventar 343 008. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 29 289 743, R.-F. 21 980, Gewinn 3 842 410. Sa. M. 36 154 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 608 014, Abschr. 1 251 552, Gewinn 3*842 410. – Kredit: Vortrag 11 217, Bruttogewinn 14 690 759. Sa. M. 14 701 976. Dividenden 1921–1922: 10, 50 %. Direktion: Christian Oelerich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Hertz, Bank-Dir. Carl Fischer, Franz Borg- meyer, Dr. Ricardo Sloman, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg, Dovenhof 73. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Ham- burg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 qm grosse Fläche für einen Zeitraum von 50 Jahren –— gerechnet vom 1./9. 1898 an, also bis 1948 – gepachtet hat; Er- richtung bzw. Betrieb eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) u. einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze. Die Ges. importierte 1909–1914: 123 000, ca. 119 000, 121 000, 110 000, 113 000, 81 000 t engl. Kohlen, welche zur Koksproduktion verwandt wurden. Ende März 1923 Wiederinbetriebsetzung der Koksöfen nach Umbau. Kapital: M. 62 000 000 in 62 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, 1899 Erhöhung um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 225 % u. den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 1: 30 v. 16.–29./12. 1922 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bauanlagen 46851 691, Inv. 1, Waren 97 800, Material. 1, Debit. 4 061 537, Kassa 10 149, Bankguth. 96 506, Postscheck 31 809, Eff. 96 383, vorausbez. Versich-Prämie 204 976. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 49 382 356, Gewinnvortrag 68 499. Sa. M. 51 450 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 2 072 336, Zs. 149 355, Provis. 333 746, Vergüt. an A.-R. 5000, Nettoüberschuss 68 499. – Kredit: Vortrag 18 301, Bruttoüberschuss 2 610 637. Sa. M. 2 628 938. Dividenden 1913–1922: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 90 %. Direktion: Ernst Blumenfeld, Alb. Ruben, Stellv. Otto Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg, Hamburg; Dr. jur. Kurt Siemers, Walter Robinow, Senator Dr. Carl Petersen, Dr. Alfred Kauffmann, Bergassessor Carl 9 üngst, Johannes Satz, Felix Haase, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Ind. Rettich & Co., Kohlen-Import Akt.-Ges. in Hamburg, Neuerwall 10. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Hamburg unter der Fa. Rettich & Co. bestehenden Kohlen-Handelsgeschäfts, Betrieb von Schiffahrtsgeschäften u. von allen mit diesem Gegen- 61*